Nur etwa ein Jahr nach der Eröffnung der inzwischen schon sehr erfolgreichen Freihandelszone (FHZ) Shanghai denkt man in der chinesischen Regierung laut über die Eröffnung weiterer Freihandelszonen in China nach, um der schwankenden Wirtschaft neues Leben einzuhauchen und ihr Wachstum zu fördern.
Die Entscheidung, auch in den Provinzen Guangdong und Fujian sowie in der regierungsunmitellbaren Stadt Tianjin Freihandelszonen zu eröffnen, war letzte Woche bei einem Spitzentreffen des Staatsrats beschlossen worden in der Hoffnung, den großen Erfolg der Shanghaier FHZ an anderen Orten wiederholen zu können.
Die neuen Freihandelszonen sollen die experimentellen Maßnahmen umsetzen, die auch in Shanghai zum Einsatz kamen. Es werde ihnen allerdings auch erlaubt sein - je nach lokalen Bedingungen - neue Ideen umzusetzen, heißt es in dem Papier des Staatsrats.
"Das heißt, dass die drei neuen Zonen zu etwa 70 bis 80 Prozent mit der in Shanghai identisch sein werden", sagte Sun Yuanxin, Professor an der Shanghaier Universität für für Finanzwirtschaft und Wirtschaftswissenschaften (SUFW).
Die FHZ Shanghai wurde im September 2013 gegründet, um eine ganze Reihe wirtschaftlicher Reformen zu testen, wie beispielsweise die Liberalisierung der Zinsmärkte sowie die Aufhebung der Einschränkungen (ausländischer) Investitionen.
Abgesehen von diesen Experimenten gehen Analysten davon aus, dass die FHZ Guangdong aufgrund ihrer Nähe zu Hongkong und Macao insbesondere in den Bereichen Zollabfertigung und Finanzreformen erfolgreich sein wird. DIe FHZ Fujian wird wahrscheinlich besondere Fördermaßnahmen für den Handel mit Taiwan ergreifen, während die FHZ Tianjin wohl ein Zentrum für Leasinggeschäfte werden wird.
"Der Wettbewerb in verschiedenen Bereichen wird den nationalen Reformbestrebungen dienen und zur weiteren Öffnung beitragen", sagte Chen Bo, ein Experte der SUFW.
Obwohl bisher noch keine Details zu den drei neuen Freihandelszonen veröffentlicht wurden, hat der Markt bereits positiv auf die Nachricht reagiert - mit dem Plan in Verbindung stehende Aktien sind am Montag bereits gestiegen.
Der FHZ-Plan kommt zu einer Zeit, in der Chinas Wachstum so niedrig ist wie seit der globalen Finanz- und Währungskrise - die 2008/2009 begann - nicht mehr. Die chinesische Wirtschaft wird vom einbrechenden Immobilienmarkt, der schwachen Inlandsnachfrage sowie dem unbeständigen Export nach unten gedrückt.
Bei einer wichtigen Wirtschaftskonferenz, auf der letzten Donnerstag die Weichen für die chinesische Wirtschaftspolitik des nächsten Jahres gestellt wurden, haben chinesische Spitzenpolitiker betont, dass die Wirtschaft des Landes noch vor vielen Herausforderungen stehe und mit einem "relativ großen" Abwärtsdruck konfrontiert sei. Sie versprachen, weitere Reformen durchführen und der Wirtschaft neuen Schwung verleihen zu wollen.