Die 1990er Jahre – Der Geschmack des bescheidenen Wohlstands
1. Essen
1) Gerichte mit Rind- oder Lammfleisch sowie Meeresfrüchten kommen auf den Tisch. Bei den Imbissen nimmt die Vielzahl zu.
Eine Familie lädt einen Koch zu sich nach Hause am Neujahrsabend ein.
2) Die Chinesen kaufen nicht mehr so viele „Nianhuo“ ein. Stattdessen laden am Neujahrsabend viele Familien einen Koch zu sich nach Hause ein. Andere Familien essen im Restaurant.
2. Kleidung
Das Tragen von Wollmänteln am Frühlingsfest kommt in Mode. Die Menschen kleiden sich gern farbenfroh, insbesondere wenn sie Verwandte oder Freunde besuchen.
3. Sitten und Bräuche
1) Kalender mit den Abbildern von berühmten Sängern oder Schauspielern werden beliebt.
Die schöne Chinesin im Bild ist Gong Li, eine sehr bekannte Schauspielerin in China.
2) Die Chinesen geben mehr Geld für gesellschaftliche Kontakte aus. Beim Besuch von Verwandten und Freunden werden wertvolle Geschenke wie Zigaretten, Weine oder Schnäpse ausgetauscht.
3) Immer mehr Menschen verreisen übers Frühlingsfest. Viele Familien wollen gleichzeitig Urlaub machen.
![]() | ![]() |