Smog? Nein, danke!
Die Schwerindustrie ist neben den Autoabgasen die Hauptursache für die immer schlechtere Luftqualität in China. Der Staatsrat erstellte im Mai letzten Jahres einen Aktionsplan zur emissionsarmen und energiesparenden Entwicklung der Industrie. Demnach muss die Produktion von Eisen und Stahl in veralteten Betrieben bis Ende 2015 um jeweils 15 Millionen und jene von Beton um 100 Millionen Tonnen reduziert werden.
Der Gesamtverbrauch der Kohle in Beijing und Umgebung soll in diesem Jahr im Vergleich zu 2012 ein negatives Wachstum aufweisen.
Chancengleichheit für alle Schüler
Nach der Meinung vieler Schüler und ihrer Eltern ist das „Gaokao“ – die Hochschulaufnahmeprüfung – ein Wendepunkt im Leben. Im letzten September begann landesweit eine umfassende Reform des „Gaokao“-Systems. Ziel dieser Reform ist es, bis 2020 den Zugang zum Hochschulstudium gerechter und transparenter zu machen.
So werden sowohl die Prüfungsfächer als auch die Aufnahmekriterien für einen Hochschulbesuch grundlegend überarbeitet. Um die regionale Ungleichheit bei den Bildungsressourcen auszugleichen, wird das Programm zur Förderung des Hochschulbesuches in West- und Mittelchina weiter kontinuierlich umgesetzt.
![]() |