Eine Vielzahl von Projekten in den Bereichen Transport, Umweltschutz, Stadtplanung und Tourismus sowie der Forschung und Entwicklung von Hochtechnologie und dem Aufbau West sollen dieses Jahr vom Staat gefördert werden.
Arbeiter der China Railway Erju Company beim Bau eines Eisenbahnprojekts in Yuncheng, Provinz Shanxi.
Am Donnerstag berichtete Securities Daily, dass China mehr in die Forschung und Entwicklung von Hochtechnologie sowie den Infrastrukturausbau investieren werde, einschließlich Bahnstrecken, Sachanlagen und Wasserwirtschaftsprojekten.
Die Gesamtinvestionen werden dieses Jahr auf auf über 6 Billiarden Yuan (812,71 Milliarden Euro) geschätzt. Die Hälfte davon wird durch Spezialfonds gezielt Projekten für Transport, Umweltschutz, Stadtplanung und Tourismus zugeführt werden.
Der Zeitung zufolge werden 2016 die Investitionen in Sachanlagen voraussichtlich 500 Milliarden Yuan (67,92 Milliarden Euro) erreichen, wenn die Wirtschaftsplaner des Landes der finanziellen Unterstützung für den Rest des Jahres mit dem gleichen Eifer nachgehen.
Die Staatliche Kommission für Entwicklung und Reform hat im Zeitraum von Januar bis Februar 36 Sachanlageprojekte genehmigt und damit Investitionen von insgesamt 88,2 Milliarden Yuan (11,97 Milliarden Euro).
Weitere Fonds könnten Projekten in den Bereichen Bahnstreckennetz, Wasserwirtschaft, Forschung und Entwicklung von Hochtechnologie oder dem Aufbau West zugutekommen.
Sheng Guangzu, Geschäftsführer der China Railway Corporation, dem größten Bahndienstleister des Landes, sagte im Januar, dass dieses Jahr mehr als 800 Milliarden Yuan (108,46 Milliarden Euro) in den Ausbau des Bahnstreckennetzes investiert werden.
Weitere 800 Milliarden Yuan oder mehr sollen in großen Wasserwirtschaftsprojekten investiert werden, berichtet die Zeitung.
Das nationale Wirtschaftswachstum hat während der Umstrukturierungen letztes Jahr mit 6,9 Prozent sein tiefstes Niveau seit 25 Jahren erreicht. Es wird erwartet, dass es sich 2016 noch weiter senken werde.
Ministerpräsident Li Keqiang gab in einem jährlichen Arbeitsbericht der Regierung vom 5. März an, dass das BIP-Wachstum dieses Jahr auf einem vernünftigem Niveau von 6,5 bis 8 Prozent gehalten werde.