Chinas E-Commerce-Markt wächst stetig. Noch herrschen die Platzhirsche Alibaba und Tencent als Anbieter mobiler Zahlungsweisen, doch die Konkurrenz schläft nicht und Marktforscher prognostizieren einen heißen Kampf um Marktanteile.
Ein Kunde zahlt mithilfe eines digitalen Zahlungssystems in einem Supermarkt in Wuhan, der Provinzhauptstadt von Hubei in Zentralchina. [Foto/China Daily]
Laut eines Berichts vom Mittwoch dieser Woche ist China das Land mit der höchsten Akzeptanz gegenüber neuartigen elektronischen Zahlungssystemen.
Der Bericht des Marktforschungsinstituts Nielsen basiert auf einer Umfrage von 13.000 Befragten in 26 Ländern.
Die Umfrage zeigt, dass 86 Prozent der chinesischen Befragten angeben, dass sie in den letzten sechs Monaten mithilfe digitaler Zahlungssysteme Einkäufe getätigt haben. Der globale Durchschnitt liege bei lediglich 43 Prozent.
„Chinesische Konsumenten haben mehr Zahlungsmöglichkeiten für Produkte und Dienstleistungen als jemals zuvor, während digitale Zahlungen, ihres hohen Komforts wegen, weiter an Beliebtheit gewinnen“, sagte Kiki Fan, Geschäftsführerin von Nielsen China.
Die zunehmend beliebte Zahlungsmethode ist Teil eines sich schnell wandelnden Kaufverhaltens der chinesischen Konsumenten.
China ist der weltgrößte E-Commerce-Markt. Über 98 Prozent der Befragten gaben an, dass sie bereits online Einkäufe getätigt haben.
Die Mehrheit von ihnen kaufe immer noch mithilfe eines Computer ein, doch die Zahl derer, die mobile Geräte nutzen, wachse rapide und sei signifikant höher als der Durchschnitt in den anderen befragten Ländern.
Mit 71 Prozent führen Nahrungsmittel-Unternehmen die Liste, der über Smartphones getätigten Einkäufe, an, während der Erwerb von Eintrittkarten bei 51 Prozent liegt.
Die zunehmende Nutzung von digitalen Zahlungsweisen hat bereits die Aufmerksamkeit einer Reihe von Firmen auf den chinesischen Markt gezogen.
Apple startete letzten Monat sein kontaktloses Bezahlsystem Apple Pay auf dem chinesischen Festland. Es bietet den Nutzern eines iPhone 6 oder einer neueren Version und den Nutzern bestimmter iPads oder Apple Watches die Möglichkeit, mithilfe ihres Geräts in konventionellen Geschäften zu bezahlen.
Die neue Dienstleistung wurde sofort zum Erfolg.
Von Apples Rivalen Samsung wird erwartet, Mitte März diesen Jahres einen eigenen mobilen Zahlungsdienst in China zu starten.
Chinas Internetriesen Alibaba und Tencent halten im Moment noh 90 Prozent des mobilen Zahlungsmarktes. Doch Branchenbeobachter sagen, der Konkurrenzkampf würde gerade erst beginnen.
Kevin Dallas, Produktvorstand der Firma Worldpay, einer bedeutende Firma für Zahlungsverkehrsabwicklung mit Sitz in London, gab an, dass mit dem Zuwachs an jungen Smartphone-Nutzern in China nur die Zeit schließlich zeigen werde, wer der Gewinner auf dem Markt der mobilen Zahlungsweisen sein wird.
„Nur eins ist sicher: Der Markt wird immer größer und die Konkurrenz immer härter werden“, sagte er.