China und die Schweiz werden am Mittwoch ein Abkommen unterzeichnen, das dem Bankenplatz Zürich den Weg zum Offshore-Yuan-Handelsplatz ebnet. Zum Deal gehört auch die Eröffnung einer chinesischen Clearingbank in der Limmatstadt.
Wie die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua am Dienstag unter Berufung eines hochrangigen chinesischen Beamten vermeldete, wird nach London und Frankfurt am Main nun auch Zürich zu einem Yuan-Handelszentrum. Dem Beamten zufolge werden Vertreter der beiden Zentralbanken während dem Schweiz-Besuch von Premier Li Keqiang eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnen. Dies sei "ein wichtiger Schritt für die Internationalisierung des Renminbi - besonders in Europa", so der namentlich nicht weiter genannte Beamte.
Chinas Ministerpräsident ist am Dienstag in Zürich eingetroffen. Er wird am Jahrestreffen des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos eine Rede halten und der Schweiz einen kurzen Arbeitsbesuch abstatten. Es ist bereits Lis zweiter Besuch im Alpenland seit seinem Amtsantritt im Jahr 2013.
"Die finanzielle Zusammenarbeit steht im Mittelpunkt des Besuchs von Premier Li in der Schweiz", zitiert Xinhua den Beamten. "Die beiden Länder werden einen Fahrplan zur Errichtung eines Renminbi-Handelszentrums in Zürich bekanntgeben."
Für die Errichtung des Yuan-Handelszentrums in Zürich wird China der Schweiz im Rahmen seines Programms für Qualifizierte Ausländische Institutionelle Investoren (QFII) eine Quote von 50 Milliarden Yuan (7 Milliarden Euro) zuteilen. Ebenfalls zum Deal gehört die Eröffnung einer chinesischen Yuan-Clearing-Bank. Es wird die erste Filiale einer chinesischen Bank in Zürich sein.
Das QFII-Programm wurde im Jahr 2002 lanciert, um ausländischen Anlegern Investitionen in chinesische Wertpapiere in ausländischer Währung zu ermöglichen.
Das erste Offshore-Yuan-Handelszentrum in Europa nahm im vergangenen Juni in London seinen Betrieb auf. Den Zuschlag für die Abwicklung der Yuan-Geschäfte in der britischen Hauptstadt erhielt die China Construction Bank, eine der vier größten Staatsbanken Chinas.
Die Schweiz und China feiern in diesem Jahr das 65-jährige Bestehen ihrer diplomatischen Beziehungen. Die Alpenrepublik ist das erste Land unter den 20 größten Volkswirtschaften der Welt, das ein Freihandelsabkommen mit der Volksrepublik ausgehandelt hat.