Auf der 7. Sitzung des ständigen Ausschusses des 12. Nationalen Volkskongresses (NVK) am Mittwoch ist der Arbeitsbericht des ständigen Ausschussesüberprüft worden. Dieser Bericht wird der 2. Konferenz des 12. NVK zur Überprüfung vorgelegt.
Am Sonntagnachmittag fand die Pressekonferenz der 2. Tagung des 12. Landeskomitees der Politischen Konsultativkonferenz des Chinesischen Volks (PKKCV) statt. Dabei informierte der Pressesprecher Lü Xinhua die in- und ausländischen Medien über die diesjährige Tagung und beantwortete die Fragen der Journalisten.
Die 2. Tagung des 12. Landeskomitees der Politischen Konsultativkonferenz des Chinesischen Volkes (PKKCV) wurde am Montag um 15 Uhr eröffnet. Yu Zhengsheng, Vorsitzender des Landeskomitees der PKKCV, legte den Tätigkeitsbericht vor.
Die Pressekonferenz fand am 4. März um 11.00 Uhr in der Großen Halle des Volkes statt, im Vorfeld der 2. Tagung des 12. Nationalen Volkskongresses (NVK). Die Pressesprecherin Fu Ying informierte über die Tagesordnung und beantwortete dabei Fragen bezüglich der Tagesordnung und der Arbeit des NVK.
Die 2. Jahrestagung des 12. chinesischen Nationalen Volkskongresses (NVK) wurde am 5. März um 9 Uhr in Beijing eröffnet. Ministerpräsident Li Keqiang legte den Tätigkeitsbericht der Regierung vor.
Chinas Spitzenpolitiker Xi Jinping, Li Keqiang, Zhang Dejiang und Yu Zhengsheng haben am Donnerstag mit Abgeordneten des Nationalen Volkskongresses über Reformen und die Entwicklung des Landes diskutiert.
Die Reform des Steuersystems ist ein Aspekt der Reform des Finanzsystems Chinas im Jahr 2014. Vor allem soll die Gesetzgebung der Immobiliensteuer vorangetrieben werden. Dies sagte der chinesische Finanzminister Lou Jiwei am Donnerstag auf einer Pressekonferenz der 2. Jahrestagung des 12. Chinesischen Nationalen Volkskongresses in Beijing.
Im Rahmen der 2. Tagung des 12. Nationalen Volkskongresses (NVK) hat Chinas Außenminister Wang Yi in- und ausländische Journalisten über die Außenpolitik und die auswärtigen Beziehungen des Landes auf einer Pressekonferenz am Samstag in Beijing informiert.
Im laufenden Jahr wird China zahlreiche Gesetze wie das Haushaltsgesetz und das administrative Verfahrensgesetz revidieren. Dies sagte der Vorsitzende des ständigen Ausschusses des chinesischen Nationalen Volkskongresses (NVK) Zhang Dejiang am Sonntag in seinem Arbeitsbericht auf der zweiten Jahrestagung des 12. Chinesischen NVK.
Das Oberste Gericht und die Oberste Staatsanwaltschaft Chinas haben ihre Rechenschaftsberichte dem Nationalen Volkskongress vorgelegt. Die rund 3000 Abgeordneten werden diese Berichte auf ihrer gegenwärtigen 2. Jahrestagung in Beijing überprüfen und dann bestätigen.
Die als chinesische Notenbank fungierende Volksbank plant eine weitgehende Liberalisierung der Zinsen. In spätestens zwei Jahren solle der letzte Schritt der Marketisierung der Zinsen realisiert werden, erklärte Zentralbank-Chef Zhou Xiaochuan am Dienstag bei einer Pressekonferenz im Rahmen der 2. Jahrestagung des 12. Volkskongresses (NVK) Beijing.
Am 12. März haben die Mitglieder die Abschusszeremonie der 2. Tagung des 12. Landeskomitees der Politischen Konsultativkonferenz des Chinesischen Volkes (PKKCV) in Beijing begangen.
Am Donnerstagvormittag hat die 2. Tagung des 12. Nationalen Volkskongresses (NVK) Chinas Ministerpräsident Li Keqiang zu einer Pressekonferenz eingeladen. Dabei hat Li die Fragen in- und ausländischer Journalisten beantwortet.
Zur Schuldensituation Chinas sagte Li Keqiang, das Schuldenrisiko der Regierung auf zentraler und lokaler Ebene sei unter Kontrolle.
An der 2. Jahrestagung des 12. Nationalen Volkskongresses am Mittwoch stellte Chinas Ministerpräsident Li Keqiang den 2932 Abgeordneten den Rechenschaftsbericht seiner Regierung vor.
Keine Nachricht sorgte am ersten Tag des Nationalen Volkskongresses für mehr Gesprächsstoff im Ausland als die angekündigte Erhöhung des Militärhaushalts.
Chinas Staatspräsident Xi Jinping hat eine koordinierte Entwicklung der Hauptstadt Beijing, der regierungsunmittelbaren Stadt Tianjin und der Provinz Hebei gefordert.
Das Pressezentrum, das für die 2. Tagung des 12. Nationalen Volkskongresses (NVK) und des 12. Landeskomitees der Politischen Konsultativkonferenz des Chinesischen Volkes (PKKCV) eingerichtet worden ist, wurde heute in Beijing eröffnet.
Nach einem Marsch über Tausende von Kilometern sind vor einigen Tagen mehrere Hundert Soldaten der chinesischen Marineinfanterie mit schwerem Gerät in ihrer Unterkunft im Beijinger Militärbezirk eingetroffen. Dem Vernehmen nach handelt es sich um die erste Übung der chinesischen Marineinfanterie in einem Kaltgebiet.
In einer Werkstatt in Wuhan, dem Hauptort der Provinz Hubei, werden Handwaagen schon seit über 200 Jahren in mühsamer Handarbeit hergestellt. Die Familie Jiang führt die Handwerkstatt schon in der fünften Generation. Geld war nie ihre Motivation. Die Jiangs stellen ihre Handwaagen gewissenhaft und strikt nach alter Tradition her.
Mit der chinesischen Nationalfahne in der Hand heißen die Schüler der Maobatang-Schule das neue Semester willkommen. Die Maobatang-Schule befindet sich im Autonomen Gebiet der EnshiTujia und der Miao in der Provinz Hubei. Lediglich sieben Schülerinnen und Schüler besuchen die auf 1.300 Metern gelegene Schule derzeit.
Im Suzanne Dellal-Theater in Israels zweitgrößter Stadt Tel Aviv bekam das Publikum am Mittwochabend eine spektakuläre Kungfu-Show zu sehen. 27 Mönche aus dem berühmten Shaolin-Kloster in der zentralchinesischen Provinz Henan boten den Zuschauern einen visuellen Genuss sondergleichen.
Die chinesischen Pandas Xing Hui und Hao Hao wurden bei ihrer Ankunft am Sonntag in Brüssel wie Staatschefs empfangen. Mehrere Hundert Schaulustige sahen zu, wie Belgiens Ministerpräsident Elio Di Rupo die Tiere aus China auf dem Flughafen in Empfang nahm. Es ist der zweite Akt in der Panda-Diplomatie zwischen den beiden Ländern.
Das Bergdorf Tongbantun im Autonomen Gebiet Guangxi der Zhuang-Nationalität wurde früher nur als „Dorf der Alten“ bezeichnet. Grund: Seit Beginn der 1990er Jahre haben immer mehr Junge das Dorf verlassen, um in der Großstadt Arbeit zu finden.
Gestern Montag ging in China der Frühlingsfestverkehr offiziell zu Ende. In den 40 Tagen wurden 3,6 Milliarden Passagiere gezählt – so viele wie noch nie zuvor.