BRICS-Gipfel
März 2012
Neu Delhi, Indien
Thema: BRICS-Partnerschaft für weltweite Stabilität, Sicherheit und Wohlstand
Die Hauptagenda des Gipfels war die Bildung einer neuen Entwicklungsbank. Sie soll den Volkswirtschaften der BRICS-Staaten bei Finanzierung und Kreditvergabe für Infrastrukturprojekte helfen. Langfristig soll sie der Risikoverteilung im Falle einer weltweiten Finanzkrise dienen.
Der Gipfel verabschiedete die Neu Delhi-Erklärung, seinen Aktionsplan und den BRICS-Bericht. Dieser beschreibt die Entwicklungsaussichten, den Zusammenarbeitsprozess und die Bereiche mit Wettbewerbsvorteilen der BRICS-Staaten. Damit sollen die BRICS-Länder in die Lage versetzt werden, in der Zeit nach der Finanzkrise eine größere Rolle in der Weltwirtschaft zu spielen.
BRICS-Gipfel
März 2013
Durban, Südafrika
Themen: BRICS und Afrika: Partnerschaft für Entwicklung, Integration und Industrialisierung
Präsident Xi Jinping besuchte seinen ersten BRICS-Gipfel als Chinas oberster Führer. Erstmals wurde der Gipfel auf dem afrikanischen Kontinent veranstaltet. Das erste BRICS-Führer-Forum über Afrikanischen Dialog wurde ebenfalls während des Gipfels abgehalten. Der BRICS-Wirtschaftsrat und der Think Tank-Rat wurden eingerichtet.
Der Gipfel verabschiedete die Durban-Erklärung und seinen Aktionsplan. Er entschied, die Neue Entwicklungsbank einzurichten und die Sicherheitsrücklageneinrichtung aufzubauen.
BRICS-Gipfel
Juli 2014
Fortaleza, Brasilien
Themen: Gemeinsames Wachstum: Nachhaltige Lösungen
Die BRICS-Staatsführer unterzeichneten einen Vertrag zum Aufbau einer Sicherheitsrücklageneinrichtung. Sie soll Schutz gegen weltweite Liquiditätsengpässe bieten. Weiter wurde eine Vereinbarung für die Neue Entwicklungsbank unterzeichnet. Dies ist eine multilaterale Entwicklungsbank, die eine Alternative zur Weltbank und dem Internationalen Währungsfonds darstellen soll.
Der Gipfel verabschiedete die Fortaleza-Erklärung und seinen Aktionsplan. Die BRICS-Staatsführer trafen sich auch mit südamerikanischen Staatschefs.
![]() | ![]() |