×
×
        Über uns
WAP/PAD
Startseite>>Politik und Wirtschaft

Warum steigen die Einnahmen der Chinesen schneller als das BIP?

(German.people.cn)
Dienstag, 01. März 2016
Folgen Sie uns auf
Schriftgröße

Die Lebensqualität des Volkes zu erhöhen, ist wie immer das Ziel der Arbeit der KP Chinas. Unter Leitung von Generalsekretär Xi Jinping strebt das Zentralkomitee der Partei stets tatkräftig danach, bessere Bedingungen für das Volk in Bereichen wie Bildung, Beschäftigung oder Gesundheit zu schaffen.

2015 hat die chinesische Bildungsreform eine neue Ebene erreicht. 93 Prozent der Bevölkerung haben die neunjährige Schulpflicht bereits erfüllt oder sind dabei, sie zu erfüllen. 40 Prozent der Menschen im Alter von 18 bis 22 Jahren absolvieren derzeit ein Studium.

Aufgrund der Verlangsamung des Wirtschaftswachstums verbessert die chinesische Regierung die Umwelt für Menschen mit Unternehmergeist mittels verschiedener finanzpolitischer Maßnahmen. 2015 stieg die Zahl der Beschäftigten um 13,12 Millionen. Die registrierte Arbeitslosenquote in Städten liegt weiterhin unter 4,5 Prozent.

Das Jahr 2016 ist das erste Jahr der Durchführung des 13. Fünfjahresplans. Die Tochtergesellschaft von State Grid in Urumqi wird die Investitionen für den Ausbau und die Aktualisierung des Stromnetzes weiter erhöhen, damit die 15.000 Bauern dort über eine ausreichende Stromversorgung verfügen.

Zurzeit sind über 95 Prozent der Chinesen krankenversichert. Die durchschnittliche Lebenserwartung hat sich im Jahr 2015 gegenüber 2010 um ein Jahr erhöht. Um das Leben des Volkes zu verbessern, hat die chinesische Regierung von 2011 bis 2014 40 Prozent mehr ausgegeben.

In den vergangenen zwei Jahren sind die Einnahmen der chinesischen Bewohner stets schneller als das BIP gestiegen. 2015 betrug die Wachstumsrate der landesweit durchschnittlich verfügbaren Einnahmen pro Kopf 7,4 Prozent. Die verfügbaren Einnahmen der Bewohner auf dem Land steigen schneller als die der Bewohner in den Städten.

Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter !
German.people.cn, die etwas andere China-Seite.
Copyright by People's Daily Online. All Rights Reserved.