×
×
        Über uns
WAP/PAD
Startseite>>Politik und Wirtschaft

Atomenergie: China nimmt globalen Markt ins Visier

(German.people.cn)
Freitag, 27. Februar 2015
Folgen Sie uns auf
Schriftgröße

Nach Hochgeschwindigkeitsbahnen will China jetzt auch Nukleartechnologie exportieren. Die nach Fukushima in weiten Teilen als riskant geltende Atomenergie bietet chinesischen Anbietern zwar viele Chancen, stellt sie aber auch vor große Herausforderungen.


Übersicht über die weltweit im Betrieb beziehungsweise im Bau befindlichen Atomkraftwerke.

Reaktorunfälle wie in Fukushima haben für hitzige Debatten über die Atomkraft als Energielieferant gesorgt. Einige Stimmen haben sogar den völligen Atomausstieg gefordert. Doch Angst hilft nicht. „Obwohl jeder Nuklearunfall in der Geschichte der Kernenergie sehr negative Schäden zur Folge hatte, hat er auch dazu beigetragen, die Sicherheitsstandards zu erhöhen und die Entwicklung der Atomtechnologie zu fördern“, meint Gu Jun, der Generalmanager von der chinesischen State Nuclear Power Technology Corporation. Der Aufbau von Atomkraftwerken (AKWs) dürfe deshalb nach Unfällen nicht gestoppt werden.

Nach der Katastrophe in Fukushima hat die Industrie die Sicherheitsstandards in den AKWs erhöht. Führende Atommächte wie China haben sich technisch erheblich verbessert. Die Technologie gilt international als sicher.

Chancen

Die nächsten fünf bis sieben Jahren gelten als Schlüsselperiode für den Export von chinesischer Atomtechnologie. Gemäß der World Nuclear Association (WNA) wird die weltweite Zahl der Atomreaktoren bis zum Jahr 2030 auf 158 ansteigen. Chinas 59 Reaktoren sind in dieser Zahl nicht enthalten. Mit diesen Anlagen können zusätzlich 178 Millionen Kilowatt Energie erzeugt werden. Dafür sind Investitionen von etwa 1,5 Billionen US-Dollar erforderlich.

„Gegen 2023 werden einige neue AKWs ihren kommerziellen Betrieb aufnehmen. Die möglichen Ausschreibungsverfahren auf dem ausländischen Zielmarkt sollen innerhalb der kommenden fünf bis sieben Jahren ausgeführt werden“, sagt Gu Jun. „Für die chinesische Atomindustrie ist das eine hervorragende Chance, die nicht verpasst werden darf.“

Die größten Konkurrenten der chinesischen Atomindustrie auf dem globalen Markt sind die USA, Russland, Frankreich, Kanada, Japan und Südkorea. Die sechs Länder haben schon Erfahrungen gesammelt und scheuen momentan keine Mühe, um potenzielle Märkte zu erschließen.

Herausforderungen

AKW-Projekte sind sehr umfangreich und zeitintensiv. Vom Aushandeln des Vertrags bis zur Beendung der Bauarbeiten dauert es ungefähr zehn Jahre; die Betriebsdauer eines AKWs beträgt 60 Jahre. Nach einem Umbau kann sie sogar bis auf 80 Jahre verlängert werden; danach wird noch einige Zeit zum Abbau der Anlagen sowie zur Entsorgung der Abfälle gebraucht. Deshalb muss jedes Land sorgfältig abwägen, wenn es Atomtechnologie von einem anderen Land importieren will.

Die erste Herausforderung ist nach Ansicht von Gu der Markeneffekt. Im Vergleich zu den bekannten Atommächten wie den USA, Russland und Frankreich befinde sich Chinas Atomindustrie erst in der Phase der Markenbildung. Um konkurrenzfähiger zu werden, müsse der technischen Innovation und der Verbesserung der Qualität mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden.

Als zweite Herausforderung nennt Gu das geistige Eigentum. Viele Technologien, die beim Bau von Atomanlagen und zur Erzeugung von Atomenergie benötigt werden, seien zuerst vom Ausland eingeführt und danach erneut bearbeitet worden. Aus diesem Grund lassen sich Patentstreitigkeiten laut Gu nicht vermeiden.

Und auch die rechtlichen Voraussetzungen stellen eine große Herausforderung dar. „Das Atomkraftgesetz und Verordnungen über die Nutzung der Kernenergie müssen so schnell wie möglich erarbeitet und verbessert werden, um den Weg ins Ausland zu ebnen“, so Gu weiter.

Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter !
German.people.cn, die etwas andere China-Seite.
Copyright by People's Daily Online. All Rights Reserved.