Die Bergregion Zhashui liegt unweit der historischen Stadt Xi´an. Allerdings blieb der Weg für Touristen in diesen malerischen Teil der Qinling-Gebirgskette lange Zeit beschwerlich. Mit der Eröffnung des 18 Kilometer langen „Zhong Nan Shan"-Tunnels verkürzte sich die Fahrtzeit von Xi´an von vier Stunden auf gerade einmal 40 Minuten. In der Folge nahm der Agrartourismus in Zhashui sprunghaft zu. Lin Luyin, Parteisekretär in Zhashui, erklärt:
„Früher verdienten die Bauern in Zhashui nur durchschnittlich etwa 2.600 Yuan im Jahr. 2013 ist das Pro-Kopf-Einkommen auf 5.600 Yuan gestiegen. Nach der Eröffnung des Autobahn-Tunnels besuchen immer mehr Touristen Zhashui, was die Entwicklung des Agrartourismus kräftig gefördert hat. "
Bäuerin Li Chunhua aus Zhashui erlebt persönlich die Veränderung der verbesserten Infrastruktur mit und sieht den Einfluss auf ihr eigenes Leben:
„Vor der Eröffnung des Tunnels besuchten nur wenige Touristen unseren Bauernhof. Jetzt ist das anders. Die Fahrt von Xi´an nach Zhashui dauert nur eine Stunde. Touristen aus Xi´an können innerhalb eines Tages wieder zurückkehren. In einer guten Saison können wir mit einem Gewinn von bis zu 17.000 Yuan am Tag rechnen. Im Monat sind es im Schnitt 80.000 bis 100.000 Yuan Gewinn."
In der Phase der „neuen Normalität" wird statt Investition der Konsum eine der wichtigsten Triebkräfte der chinesischen Wirtschaft sein. In den ersten drei Quartalen des vergangenen Jahres lag der Anteil des Inlandsverbrauches am gesamtwirtschaftlichen Wachstum um zirka sieben Prozentpunkte über dem der Investitionen. Als Folge der verlangsamten Preissteigerung und der vermehrten Konsumoptionen auf dem Markt haben chinesische Verbraucher nun mehr Möglichkeiten, ihre Lebensqualität zu verbessern. Doch während der äußere Konsumreiz immer größer wird, bekommen viele Leute neuen Kummer. Das monatliche Gehalt scheint nie zu reichen. Dazu sagt der 27-jährige Chen Hao:
„Ich finde, es liegt vor allem daran, dass es heute zu viele Konsumangebote auf dem Markt gibt. Zum Beispiel kann man mit den 4G-Smartphones viel schneller als früher online surfen. Doch dafür muss man natürlich mehr Gebühren zahlen. Das Online-Shopping erleichtert echt das Leben, führt aber auch dazu, dass man oft mehr als nötig einkauft. "
Die chinesische Ökonomie durchläuft nun einen Prozess der tief greifenden Veränderung. Vor diesem Hintergrund müssen sich daher nicht nur der Staat, die Branchen und Unternehmen auf die „neue Normalität" einstellen, auch die Einzelpersonen müssen sich neu anpassen.
![]() |