Eine am Mittwoch in der Zeitschrift Science veröffentliche Studie hat bestätigt, dass Wissenschaftler flüssiges Wasser unter der Eiskappe des Mars entdeckt haben.
Forscher wandten die Radarmethode an, um die polaren Eiskappen des Planeten zu sondieren. Dann haben sie einen See flüssigen Wassers unter dem Mars-Eis entdeckt, der sich laut Studie über 20 Kilometer ausdehnt.
Die Detektion erfolgte mit dem MARSIS- Instrument auf der Raumsonde Mars Express. MARSIS sendet Radarwellen, die die Oberfläche und die Eiskappen durchdringen und dadurch kann man dann messen, wie sich die Radiowellen fortpflanzen und zum Raumfahrzeug zurückreflektieren.
Zwischen Mai 2012 und Dezember 2015 haben Roberto Orosei und seine italienischen Kollegen gemeinsam mit der Internationalen Astronomischen Union MARSIS benutzt, um eine Region namens Planum Australe zu untersuchen, die sich in der südlichen Eiskappe des Mars befindet.
Sie erhielten 29 Gruppen von Radarproben und analysierten auf dieser Grundlage das Gebiet, in dem das Radarsignal besonders stark reflektiert wurde, nämlich die Vulkanstein-Schicht unterhalb des Eises.
„Dies ist ein erstaunliches Ergebnis, das darauf hindeutet, dass Wasser auf dem Mars kein vorübergehendes Rinnsal wie frühere Entdeckungen ist, sondern ein beständiger Wasserkörper, der über längere Zeiträume die Bedingungen für Leben bietet", sagte Alan Duffy, ein renommierter Professor an der Swinburne Universität.
Thomas Heberer: Mittendrin bei der Reform- und ÖffnungspolitikDer Seniorprofessor der Universität Duisburg-Essen gilt als einer der versiertesten China-Kenner im deutschsprachigen Raum. In seinem Streben, Brücken zwischen den beiden Ländern zu schlagen, pendelt Heberer bereits seit Jahrzehnten zwischen Deutschland und der Volksrepublik.
In den 1940ern hatten die Vereinigten Staaten ihre „Rosie die Nieterin". Nun hat China eine moderne Version seiner eigenen weiblichen Arbeitsheldin, „Wang die Schweißerin".Ein Team aus 18 Schweißern leitend, von denen die meisten Frauen sind, widmet Wang Zhongmei, 36, sich ganz der häufig aufreibenden und gefährlichen Arbeit, eine, die sie von ihrem Vater erlernt hat, einem fähigen eigenständigen Schweißer.