×
×
        Über uns
WAP/PAD
Startseite>>Wissenschaft und Technik

Russland druckt Drohne aus

(German.people.cn)
Dienstag, 23. Juni 2015
Folgen Sie uns auf
Schriftgröße

Im Rahmen der technischen Entwicklung ist die 3D-Druck-Technologie auf dem Vormarsch. Aber können Sie sich vorstellen, dass man eine Drohne ausdrucken kann? Russland macht es vor und entwickelt derzeit einen Prototyp mittels Additiver Fertigung. 

Laut der russischen Zeitung Russia Beyond The Headlines hat der staatliche Technologiekonzern Rostec mittels 3D-Druck-Technologie das Muster einer Drohne hergestellt. Die Musterdrohne wiegt 3,8 Kilogramm, umspannt 2,4 Meter und ihre Höchstfluggeschwindigkeit erreicht 100 Kilometer pro Stunde, während ihre Flugdauer 1,5 Stunden beträgt. Auf Basis der Musterdrohne gelang es Rostec in zweieinhalb Stunden einen Prototyp der Drohne zu produzieren. Die gesamte Fertigungsdauer beträgt also nur 31 Stunden, die Herstellungskosten liegen bei knapp 200.000 Rubel (3.700 US-Dollar).

Laut dem Sprecher von Rostec wiegt der Prototyp ungefähr 750 Kilogramm. Es besteht die Möglichkeit, dass er beim Internationalen Luft- und Raumfahrtsalon in Moskau präsentiert wird und noch innerhalb dieses Jahres den ersten Flug unternehmen wird. Die Drohne wird höchstwahrscheinlich den Namen „Chirok“ tragen, was auf Deutsch „Krickente“ heißt.

Gemäß der russischen Fernsehstation Russia Today ist „Chirok“ in der Lage, von fast allen Oberflächen, sei es nun schneebedeckter Boden oder Kopfsteinpflaster, zu starten. Sie braucht auch keinen speziellen Landeplatz.

Deshalb kann man mit Hilfe von „Chirok“ Güter und Materialien an Orte transportieren, die mit anderen Flugzeugen nicht erreichbar sind. Außerdem kann sie zu militärischen Zwecken genutzt werden. „Chirok“ kann in einer Höhe von bis zu sechs Kilometern fliegen, ihr Regelbereich erreicht 2,5 Kilometer. Ihre wirksame Traglast beträgt 300 Kilogramm, was bedeutet, dass sie maximal drei Passagiere mit Gepäck oder technischer Ausrüstung befördern kann.

Auch wenn die 3D-Druck-Technologie sich zunehmend verbreitet, kann diese sogenannte Additive Fertigung die traditionelle Herstellung nicht ersetzen. Die beiden Herstellungsprozesse ergänzen und fördern einander. Die 3D-Druck-Technologie im Bereich Luftfahrt ist noch nicht genügend ausgereift. Es braucht daher noch Zeit, um die 3D-Druck-Methode in solchen Bereichen zu popularisieren.  

 

Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter !
German.people.cn, die etwas andere China-Seite.
Copyright by People's Daily Online. All Rights Reserved.