Das Gefälle in den chinesischen Haushaltskassen wird immer größer. Immer mehr mobile Familien pendeln zwischen verschiedenen Familienstandorten und Väter spielen in der Erziehung nur eine marginale Rolle. So die Studie der Nationalen Gesundheits- und Familienplanungskommission.
Auf einer Pressekonferenz am heutigen Mittwoch in Beijing stellte Wang Haidong, Direktor der Abteilung für Privathaushalte der nationalen Gesundheits- und Familienplanungskommission, eine Studie über die Entwicklung der chinesischen Privathaushalte vor.
China ist eines der am dichtesten bevölkerten Länder der Welt und verfügt über die größte Anzahl an privaten Haushalten. Im Rahmen der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes ändern sich auch Größe, Struktur und Funktion der Familien. Der Studie zufolge haben chinesische Privathaushalte folgende Merkmale:
Chinesische Haushalte werden immer kleiner. Früher bestanden die meisten Haushalte aus zwei oder drei Generationen. Inzwischen gibt es immer mehr Single-Haushalte, wie beispsielsweise die „Leere-Nest-Familie“, die die Elternfamilie bezeichnet, nachdem das Kind ausgezogen ist oder die Dink-Familie, unter der man Paare versteht, die keine Kinder haben möchten.
Das Gefälle innerhalb der Haushaltskassen wird immer größer. Die oberen 20 Prozent der Familien verdienen 19 mal mehr als die unteren 20 Prozent.
Die Nachfrage nach häuslicher Altenpflege und allgemeiner Gesundheitsversorgung ist groß. Derzeit ernähren sich die alten Leute hauptsächlich durch die eigene Rente und die Unterstützung der Familienmitglieder. Neben der medizinischen Versorgung sind soziale Aktivitäten für die alten Menschen besonders wichtig.
Väter spielen innerhalb der chinesischen Familie eine relativ geringe Rolle bei der Kindererziehung.
Den Familien, die sich an die Vorgaben der Familienplanungspolitik halten, geht es in den Bereichen Einkommen und Gesundheitsversorgung besser als denjenigen, mit mehreren Kindern.
Chinesische Familien werden immer flexibler und mobiler. Sie pendeln oft zwischen verschiedenenen Standorten, da die Eltern oder ein Elternteil aus beruflichen Gründen in die Städte abwandern. Die mobilen Haushalte haben zur Folge, dass immer mehr Kinder, Frauen und alte Leute im Heimatort zurückgelassen werden.
Das soziale Versorgungsnetz für Haushalte weist in den städtischen und ländlichen Gebieten signifikante Unterschiede auf. Was die sozialen Infrastrukturen angeht, so besteht in den ruralen Gegenden dringender Verbesserungsbedarf.