Der „Global Firepower Index“ vergleicht die Armeen der Welt anhand von Kriterien wie Armeestärke und militärischer Ausrüstung. Im Jahr 2015 stehen die USA weiterhin an der Spitze, gefolgt von Russland. China nimmt Platz 3 ein.
Die militärische Webseite Global Firepower hat das neueste Ranking der globalen Militärmächte, den sogenannten Global Firepower Index veröffentlicht. Im Rahmen des Rankings werden mehr als 50 Faktoren überprüft, Kernwaffen werden dabei nicht berücksichtigt. Die Vereinigten Staaten stehen wie im vergangenen Jahr auf dem ersten Platz, gefolgt von Russland und China. Indien ist militärtechnisch der viertstärkste Staat der Welt.
Das Ergebnis des Rankings stünde im Einklang mit der Realität, meint Song Xiaojun, ein chinesischer Militärexperte. Song zufolge sind Waffen, Anzahl der Soldaten und Energieressourcen die Schlüsselfaktoren für die Militärstärke eines Landes. China und Indien stünden deswegen weit vorne in der Rangliste, weil beide Länder dicht bevölkert sind. Der Anteil an jungen Männern, die zum Militär gehen können, sei deshalb hoch.
Ein anderer Experte namens Du Wenlong meint, dass Chinas Innovationsfähigkeit im Vergleich zu Indien stärker sei. Seine Waffen seien entwickelter. Auch in Sachen Kampferfahrung habe China Indien gegenüber einen deutlichen Vorteil.
Gemäß Song haben Chinas Militärausgaben seit den 1990er Jahren stark zugenommen. Für das Jahr 2015 hat die Volksrepublik seine Ausgaben in diesem Bereich um 10,1 Prozent auf 890 Milliarden Yuan (130 Milliarden Euro) angehoben. In Zukunft könnte China aufrücken und Russland vom Platz der zweitstärksten Militärmacht verdrängen.