Nach einem längeren Zwischenstopp in Myanmar ist die „Solar Impulse 2“ am frühen Dienstagmorgen in China gelandet. In wenigen Tagen wird das Schweizer Solarflugzeug die sechste Etappe seiner Erdumrundung von Chongqing nach Nanjing in Angriff nehmen.
Die Schweizer Abenteurer Bertrand Piccard (56) und André Borschberg (62) wollen die Welt erstmals mit einem Solarflugzeug umrunden. Am 9. März hob ihre „Solar Impulse 2“ in Abu Dhabi ab. Heute Dienstagmorgen traf der revolutionäre Öko-Flieger nach einem 22-stündigen Flug von Mandalay in Myanmar in Chongqing ein. Es war die fünfte von insgesamt zwölf Etappen.
Piccard und Borschberg wechseln sich auf ihrer fünf Monate dauernden Weltumrundung als Piloten jeweils ab. Für die 1375 Kilometer lange Strecke von Mandalay an den Jangtse saß der Waadtländer Piccard im Cockpit.
Aus wettertechnischen Gründen wird die „Solar Impulse 2“, die ausschließlich mit Sonnenenergie betrieben wird, einen mehrtägigen Zwischenstopp in Chongqing einlegen. Danach geht es weiter in die ehemalige Kaiserstadt Nanjing im Osten Chinas. Zuvor werden die beiden Piloten aber noch zusammen mit Vertretern der Schweizer Botschaft in der Jangtse-Metropole eine Mittelschule besuchen.
Die „Solar Impulse 2“ ist das weltweit erste Solarflugzeug, das sowohl am Tag als auch in der Nacht fliegen kann. Mit einer Spannweite von 72 Meter übertrifft die einsitzige Maschine sogar eine Boeing 747. Mit 2.300 Kilogramm wiegt sie allerdings nur soviel wie ein Mittelklassewagen. Seine Energie bezieht der aus Carbonfasern bestehende Riesenvogel aus den 17.200 Solarzellen in seinen Flügeln. Die Entwicklung des Hightech-Fliegers dauerte zwölf Jahre.
Maßgeblichen Anteil am Zustandekommen des Weltumrundungs-Projekts hat Bertrand Piccard. Der Psychiater aus der Westschweiz hat die Erde im März 1999 bereits nonstop im Ballon umrundet. „Es ist toll für uns! Es ist eine Ehre hier zu sein“, sagte ein sichtlich zufriedener Piccard nach der Ankunft in Chongqing. Trotz 22 Stunden im Cockpit war der Abenteurer noch voller Energie: „Wir werden hier in China viele neue Freunde gewinnen, und die werden unser Projekt um die ganze Welt mitverfolgen.“
Auf der nächsten Etappe nach Nanjing wird wieder der ehemalige Schweizer Militärpilot André Borschberg im Cockpit sitzen. Danach geht es weiter über den Pazifik in die USA. Mit seinem Rekordflug im Solarflieger will das Duo Piccard/Borschberg für den Einsatz von Sonnenenergie werben.
Die „Solar Impulse 2“ wird auf ihrer Erdumrundung in einer Höhe von höchstens 8500 Metern fliegen. Ihre Maximalgeschwindigkeit beträgt 50 bis 100 Stundenkilometer. Um Energie zu sparen, wird die Geschwindigkeit während der Nacht reduziert.
Bis zu ihrer Rückkehr ins Golfemirat werden Piccard und Borschberg insgesamt ungefähr 250 Stunden in einem engen, drucklosen Cockpit bei Temperaturen von minus 20 Grad Celsius verbringen. Um die Konzentration wahren zu können, legen die beiden Piloten alle zwei bis vier Stunden ein 20-minütiges Nickerchen ein. Zudem bedienen sie sich der Meditation (Borschberg) und der Selbsthypnose (Piccard).
![]() |