In China erkranken pro Jahr rund 40.000 Personen an Leukämie. Die Hälfte davon sind Kinder – die meisten vom Lande. Für die Eltern stellt die Krankheit ihres Kindes nicht nur eine enorme psychische Belastung dar, sondern auch eine finanzielle.
Viele Familien der an Leukämie erkrankten Kinder im Lande verdienen jährlich knapp 30.000 Yuan (4224 Euro), während sich die Behandlungskosten auf mehrere Hunderttausend bis eine Million Yuan (140.800 Euro) belaufen können. Die Behandlung eines Leukämie kranken Kindes verschlingt laut der Stiftung des Chinesischen Roten Kreuzes die Ersparnisse von zwei Generationen.
Chinaweit erkranken pro Jahr rund 40.000 Personen an Leukämie. Die Hälfte davon sind Kinder – die meisten kommen vom Lande wie Xiaorui. Der 14-Jährige stammt aus einer gewöhnlichen Familie aus der Gemeinde Shangdundu in der Provinz Jiangxi. 2012 unterzog sich Xiaorui einer ärztlichen Untersuchung in Shanghai, die ergab, dass er an Leukämie erkrankt ist. Zum Glück ist die Behandlung bisher positiv verlaufen. Wenn nichts Unerwartetes mehr geschieht, dürfte Xiaorui 2016 größtenteils geheilt sein. Die bisherigen Behandlungskosten betragen aber bereits über 600.000 Yuan (84.480 Euro), was für seine Familie eine enorme finanzielle Belastung bedeutet.
In China leben mehrere Hunderttausend „Xiaoruis“, die zusammen mit ihren Familien dringend auf Hilfe angewiesen sind. Die Stiftung des Chinesischen Roten Kreuzes hat den Engel-Fonds gegründet. Der Fonds bietet Kindern, die an Leukämie erkrankt sind oder an einem angeborenen Herzfehler leiden, finanzielle Hilfe. Bis Ende 2014 haben insgesamt 20.415 Kinder Unterstützung aus dem Fonds erhalten.
Kinder, die Hilfe erhalten, sind allerdings in der Minderheit. Gemäß der Stiftung des Chinesischen Roten Kreuzes gibt es in China mehr als vier Millionen Kinder mit einem angeborenen Herzfehler, die aus finanziellen Gründen nicht rechtzeitig behandelt worden sind.
Die betroffenen Familien stehen nicht nur finanziell unter enormem Druck, sondern auch psychisch. Ein krankes Kind wirkt sich auch negativ auf die Atmosphäre in der Familie aus. Der Charakter der meisten Kinder verändert sich durch die Krankheit. Negative Emotionen oder sogar Wutanfälle sind die Regel.
Xiaoxin, ein an Leukämie erkranktes 13-jähriges Mädchen, hat Angst davor, dass ihre Lehrer und Mitschüler von ihrer Erkrankung erfahren, denn sie denkt, dass „die Lehrer und Mitschüler sie mit anderen Augen anschauen werden“.
Die meisten erkrankten Kinder verfügen über eine Krankenversicherung. Allerdings wird ihnen lediglich 30 bis 40 Prozent der Kosten zurückerstattet. Viele Familien müssen ins ferne Beijing oder nach Shanghai reisen, damit ihr Kind eine bessere Behandlung erhält. In diesem Fall erhalten sie von der Krankenversicherung noch weniger Geld zurück. Die Behandlung fernab der Heimat kostet auch viel mehr, weil die Eltern ihre Arbeitsstellen aufgeben und am neuen Ort eine Wohnung mieten müssen.
Obwohl es immer mehr öffentliche Projekte gibt, konnte das finanzielle Problem dieser Familien bisher nicht grundlegend gelöst werden. Einige Experten haben vorgeschlagen, dass die Regierung eine umfassende Unterstützungspolitik einführt und arme Familien zumindest teilweise von den teuren Behandlungskosten befreit.