×
×
        Über uns
WAP/PAD
Startseite>>Kultur und Gesellschaft

Masterstudium versus Arbeitslosigkeit

(German.people.cn)
Freitag, 09. Januar 2015
Folgen Sie uns auf
Schriftgröße

Laut dem Jahresbericht über die Beschäftigung der Uni-Absolventen entscheiden sich die meisten Absolventen nur aufgrund der hohen Arbeitslosigkeit für ein weiterführendes Masterstudium.

Der Bericht wurde vor kurzem von MyCOS Data, einem Forschungsinstitut für Bildungsberatung in China, herausgegeben. Die Zahl der Studenten, die sich für eine Weiterbildung entscheiden, ist auf dem Vormarsch. Im Schuljahr 2013 entschieden sich 10,8 Prozent der Absolventen für ein Masterstudium, was im Vergleich zu 2012 einem Anstieg von 1,3 Prozentpunkten entspricht. Ihre wichtigsten Motivationsgründe sind Karriereentwicklungsmöglichkeiten und gute Beschäftigungsaussichten. Nur etwa ein fünftel der Studierenden, die ein Masterstudium besuchen, wollen danach ein noch höheres akademisches Niveau erreichen.

Unter den Befragten möchten sich mehr Studentinnen als Studenten weiter bilden. 11,8 Prozent der befragten Studentinnen wollen nach dem Uni-Abschluss ein Masterstudium besuchen, während nur 9,7 Prozent der Studenten weiter studieren wollen. Auf der anderen Seite legen männliche Studenten einen größeren Wert auf die akademische Forschung. Etwa 23 Prozent der Studentinnen machen ein Masterstudium nur, weil sie bei der Jobsuche erfolglos waren. Dies kann auch mit der Diskriminierung bei der Arbeitssuche zusammenhängen.

Etwa ein Drittel der Studenten wollen bei ihrem Masterstudium die Fachrichtungen ändern. Darüber hinaus bevorzugen die Studenten, die aus Bauernfamilien stammen, einen höheren Studienabschluss.

In der Tat verdienen Masterabsolventen nicht viel mehr als Bachelorabsolventen. Der Umfrage zufolge verdienen Masterabsolventen im ersten Jahr nach dem Studienabschluss im Durchschnitt nur 5792 Yuan (790 Euro) pro Monat, während Bachelorabsolventen mit drei Jahren Arbeitserfahrung einen durchschnittlichen Monatslohn von 5893 Yuan (804 Euro) bekommen. 

Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter !
German.people.cn, die etwas andere China-Seite.
Copyright by People's Daily Online. All Rights Reserved.