Über uns
WAP/PAD
Startseite>>Kultur und Gesellschaft

Franz-Kafka-Preis geht erstmals an einen Chinesen

(German.people.cn)
Freitag, 24. Oktober 2014
Folgen Sie uns auf
Schriftgröße

Die chinesische Literatur steht wieder im Fokus der westlichen Literaturkritik. Der tschechische Frank-Kafka-Literaturpreis dieses Jahres geht zum ersten Mal in seiner 14-jährigen Geschichte an einen chinesischen Schriftsteller. Mit Yan Lianke wird nach Haruki Murakami der zweite Asiat mit dem Preis ausgezeichnet.


Der Schriftsteller Yan Lianke

Yan Lianke, 1958 in der Provinz Henan geboren, ist ein bedeutender Schriftsteller der chinesischen Gegenwartsliteratur. Er hat mehr als 20 Romane und Kurzgeschichten geschrieben. Seine Werke beschäftigen sich meistens mit den schwarzen Seiten der chinesischen Gesellschaft. International genießt Yan den Ruf als „Meister des absurden Realismus“.

Die Entscheidung der Jury wurde bereits am 27. Mai bekanntgegeben. Am diesem Mittwoch fand die Preisverleihung in Prag statt. Als Auszeichnung erhielt Yan eine Bronzeskulptur von Franz Kafka und ein Preisgeld in der Höhe von 10.000 US-Dollar.


Bei der Preisverleihung in Prag

In den letzten Jahren sind mehrere chinesische Schriftsteller wie Mo Yan und Yu Hua mit internationalen Literaturpreisen ausgezeichnet worden. Die chinesische Literatur gewinnt weltweit allmählich an Bedeutung und Anerkennung. Dazu sagte aber Yan: „Um den Einfluss der chinesischen Literatur zu verstärken, müssen noch mehr Schriftsteller tief ins Schreiben eintauchen, anstatt an viele andere Dinge zu denken. “

Der Franz-Kafka-Literaturpreis ist ein nach dem deutschsprachigen Schriftsteller Franz Kafka benannter, seit 2001 jährlich vergebener internationaler Literaturpreis der Franz-Kafka-Gesellschaft in Prag. Er zählt zu den einflussreichsten Literaturpreisen in Europa. Die bisherigen Preisträger waren alle weltklassige Schriftsteller, wie zum Beispiel Elfriede Jelinek und Harold Pinter. Den beiden wurde nach der Auszeichnung mit dem Kafka-Preis der Nobelpreis verliehen. 

Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter !
German.people.cn, die etwas andere China-Seite.
Copyright by People's Daily Online. All Rights Reserved.