Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEA) soll den politischen Druck anderer Länder ignorieren sowie „technisch“, „professionell“ und „neutral“ bleiben. Dies forderte der iranische Außenminister Hossein Amir-Abdollahian am Dienstag.
Amir-Abdollahian erklärte am gleichen Tag bei einem Treffen mit dem IAEA-Generaldirektor Rafael Grossi, der Iran sei bereit, im Rahmen des entsprechenden Schutzabkommens mit der IAEA „konstruktiv zusammenzuarbeiten“. Er hoffe, dass die Zusammenarbeit und das gegenseitige Vertrauen zwischen beiden Seiten während Grossis Besuch weiter gestärkt würden.
Der IAEA-Generaldirektor sagte, sein Besuch zeige, dass die IAEA bereit sei, Dialoge mit dem Iran zu führen, um das Verständnis zu verbessern, Probleme zu lösen und die Zusammenarbeit zu intensivieren. Die IAEA sei auch bereit, in den kommenden Monaten mit dem Iran eng zusammenzuarbeiten, um die verbleibenden Probleme zu lösen.
Xining, die Hauptstadt der nordwestchinesischen Provinz Qinghai, hat dank jahrelanger Bemühungen eine Verbesserung der ökologischen Umwelt und des öffentlichen Wohlergehens erlebt und ist damit eine der zehn glücklichsten Städte des Landes.Gegenwärtig leben Bewohner mehrerer ethnischer Gruppen in der größten Stadt des Qinghai-Tibetischen Plateau harmonisch zusammen.
Wolfram Adolphi ist ein bekannter China-Experte in Deutschland. Die Geschichte der Kommunisten Partei Chinas bezeichnet er als einen wichtigen Bestandteil der Weltgeschichte, auch, weil die Partei seit ihrer Gründung vor einem Jahrhundert augenfällige Erfolge erzielt habe.
Huang Dafa, Mitglied der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh), hat 36 Jahre damit verbracht, einen Kanal für das Dorf Caowangba, das in der Region Zunyi in Chinas südwestlicher Provinz Guizhou gelegen ist, zu bauen. Damit hat er das Problem der Wasserknappheit, das seit Generationen die Entwicklung des Dorfs behindert hatte, behoben.