Zur Feier des 50-jährigen Jubiläums der Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen China und Österreich ist am Sonntag in Wien ein Online-Musikfestival eröffnet worden.
Das Musikfestival wird gemeinsam vom chinesischen Zentralen Musikkonservatorium und der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien veranstaltet. Philipp Jordan, der Musikdirektor der Wiener Staatsoper und Dirigent, und der bekannte chinesische Pianist Lang Lang haben gemeinsam mit dem Sinfonieorchester der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien mehrere klassische Werke gespielt, darunter „Romeo und Julia“.
Die Abschlussaufführung des viertägigen Musikfestivals wird am Mittwoch in Beijing stattfinden. Bis dahin finden online und offline mehrere Veranstaltungen in Wien und Beijing statt, darunter der Internationale Online-Virtuosenkurs und das Chinesisch-Österreichische Kultur- und Kunstverwaltungsforum.
Xining, die Hauptstadt der nordwestchinesischen Provinz Qinghai, hat dank jahrelanger Bemühungen eine Verbesserung der ökologischen Umwelt und des öffentlichen Wohlergehens erlebt und ist damit eine der zehn glücklichsten Städte des Landes.Gegenwärtig leben Bewohner mehrerer ethnischer Gruppen in der größten Stadt des Qinghai-Tibetischen Plateau harmonisch zusammen.
Wolfram Adolphi ist ein bekannter China-Experte in Deutschland. Die Geschichte der Kommunisten Partei Chinas bezeichnet er als einen wichtigen Bestandteil der Weltgeschichte, auch, weil die Partei seit ihrer Gründung vor einem Jahrhundert augenfällige Erfolge erzielt habe.
Huang Dafa, Mitglied der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh), hat 36 Jahre damit verbracht, einen Kanal für das Dorf Caowangba, das in der Region Zunyi in Chinas südwestlicher Provinz Guizhou gelegen ist, zu bauen. Damit hat er das Problem der Wasserknappheit, das seit Generationen die Entwicklung des Dorfs behindert hatte, behoben.