China blieb auch im August der größte Importmarkt Deutschlands, teilte das Statistische Bundesamt Destatis am Freitag unter Berufung auf vorläufige Daten mit. Das Volumen der von Deutschland aus China bezogenen Waren stieg im Vergleich zum Vorjahresmonat um 20,4 Prozent.
Der Wert der deutschen Wareneinfuhren aus China erreichte 11,4 Milliarden Euro, während der Wert der Gesamteinfuhren des Landes im August auf 93,8 Milliarden Euro kletterte und damit um 3,5 Prozent gegenüber dem Vormonat und 18,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat zunahm, so Destatis.
Das Volumen der deutschen Exporte nach China stieg im Vergleich zum Vorjahr um 4,4 Prozent auf 7,6 Milliarden Euro.
Obwohl die Gesamtausfuhren noch über dem Vorjahresniveau lagen, gingen die deutschen Exporte im August laut Destatis im Vergleich zum Vormonat um 1,2 Prozent auf 104,4 Milliarden Euro zurück.
„Probleme in den globalen Lieferketten, hohe Logistikkosten und ungelöste Handelsstreitigkeiten verdüstern den Konjunkturhimmel und wirken sich in der Folge massiv auf die Exporte aus“, sagte Joachim Lang, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), am Freitag in einer Stellungnahme.
In der zweiten Episode des Dokumentarfilms von People's Daily Online über die Uigurische Autonome Region Xinjiang im Nordwesten Chinas erzählen zwei ganz normale Familien aus Kashgar und Hotan ihre Geschichten von familiärer Liebe, Zuneigung, Glück und Gelassenheit, zusammen mit all ihren Höhen und Tiefen auf dem Weg dorthin.
Wolfram Adolphi ist ein bekannter China-Experte in Deutschland. Die Geschichte der Kommunisten Partei Chinas bezeichnet er als einen wichtigen Bestandteil der Weltgeschichte, auch, weil die Partei seit ihrer Gründung vor einem Jahrhundert augenfällige Erfolge erzielt habe.
Huang Dafa, Mitglied der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh), hat 36 Jahre damit verbracht, einen Kanal für das Dorf Caowangba, das in der Region Zunyi in Chinas südwestlicher Provinz Guizhou gelegen ist, zu bauen. Damit hat er das Problem der Wasserknappheit, das seit Generationen die Entwicklung des Dorfs behindert hatte, behoben.