22-09-2021
german 22-09-2021
Politik Technik Archiv
Wirtschaft Videos Chinesische Geschichten
Kultur Bilder
Gesellschaft Interviews
Startseite>>Technik

China testet erfolgreich selbst entwickeltes Wasserstoffverflüssigungssystem

(German.china.org.cn)

Mittwoch, 22. September 2021

  

China hat erstmals erfolgreich selbst eine Anlage zur Verflüssigung von Wasserstoff hergestellt. In der Zukunft soll damit ausreichend verflüssigter Wasserstoff produziert werden, um die Trägerraketen für Weltallmissionen zu betreiben.

Chinas erstes im Inland erforschtes und entwickeltes Wasserstoffverflüssigungssystem mit einem hohen Tagesausstoß an verflüssigtem Wasserstoff wurde erfolgreich hergestellt. Zukünftig soll es ermöglichen, Trägerraketen mit im Inland produziertem verflüssigtem Wasserstoff betreiben zu können.

Die Wasserstoffverflüssigungsanlage hat die Prozeduren der Inbetriebnahme, der Produktion, der automatischen Abschaltung und des Wiederaufheizens wie geplant erfolgreich abgeschlossen und produzierte über einen Zeitraum von insgesamt 35 Stunden 35,55 Kubikmeter verflüssigten Wasserstoff. Die geplante tägliche Produktionskapazität betrug 1,7 Tonnen, wobei die gemessene tatsächliche Tagesleistung bei voller Kapazität bei 2,3 Tonnen lag, womit das erwartete Ziel erreicht wurde.

Derzeit verwenden die Triebwerke der chinesischen Trägerraketen Langer Marsch-5B, Langer Marsch-7 und anderer Träger der neuen Generation alle verflüssigten Wasserstoff und verflüssigten Sauerstoff als Treibstoff. Der Großteil des verflüssigten Wasserstoffs, der in der chinesischen Luft- und Raumfahrtindustrie verwendet wird, wird mit ausländischen Anlagen hergestellt. Mit der derzeitigen Tagesproduktion kann das System den Anforderungen der hohen Zahl von Raumfahrtmissionen in China nun gerecht werden.

Das „101 Institute of the Sixth Research Academy of China Aerospace Science and Technology Corporation“ (CASC), das das System entwickelt hat, habe die Probleme einer Reihe von Schlüsseltechnologien gelöst und dadurch über 90 Prozent des Systems lokalisiert, so Wang Chenggang, Direktor des Instituts.

Wasserstoff ist ein farbloses, geruchloses Gas, dessen Verflüssigung mehrere komplizierte Schritte erfordert. Eine der Schlüsseltechnologien, die das Institut gelöst hat, ist die Aufrechterhaltung der Lagertemperatur des verflüssigten Wasserstoffs bei minus 253 Grad Celsius durch Minimierung der Wärmeleitfähigkeit des Behälters.

Das System wird in der Zukunft eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Wasserstoff- und Sauerstoffmotoren für Chinas Luft- und Raumfahrtsysteme spielen. Zudem wird es Chinas Wasserstoff-Energiewirtschaft durch die Entwicklung von Möglichkeiten zur Wasserstoffspeicherung und -transport (inkl. den Transport über lange Strecken) ankurbeln. 

Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter!

German.people.cn, die etwas andere China-Seite.

Videos

mehr

Xinjiang

Unsere Geschichten werden erzählt, Episode 2 – Familie

In der zweiten Episode des Dokumentarfilms von People's Daily Online über die Uigurische Autonome Region Xinjiang im Nordwesten Chinas erzählen zwei ganz normale Familien aus Kashgar und Hotan ihre Geschichten von familiärer Liebe, Zuneigung, Glück und Gelassenheit, zusammen mit all ihren Höhen und Tiefen auf dem Weg dorthin.

Interviews

mehr

Die Geschichte der KP Chinas bedeutungsvoll für die Weltgeschichte

Wolfram Adolphi ist ein bekannter China-Experte in Deutschland. Die Geschichte der Kommunisten Partei Chinas bezeichnet er als einen wichtigen Bestandteil der Weltgeschichte, auch, weil die Partei seit ihrer Gründung vor einem Jahrhundert augenfällige Erfolge erzielt habe.

Chinesische Geschichten

mehr

Anstrengungen

KPCh-Mitglied arbeitet zur Versorgung seines Dorfs mit Trinkwasser über 36 Jahre an Kanälen in den Bergen

Huang Dafa, Mitglied der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh), hat 36 Jahre damit verbracht, einen Kanal für das Dorf Caowangba, das in der Region Zunyi in Chinas südwestlicher Provinz Guizhou gelegen ist, zu bauen. Damit hat er das Problem der Wasserknappheit, das seit Generationen die Entwicklung des Dorfs behindert hatte, behoben.

Archiv

mehr