03-06-2021
german 03-06-2021
Politik Technik Archiv
Wirtschaft Videos Chinesische Geschichten
Kultur Bilder
Gesellschaft Interviews
Startseite>>Wirtschaft

Chinas Mittelschicht treibt das Konsumwachstum

(German.china.org.cn)

Mittwoch, 02. Juni 2021

  

Chinas Konsumsektor hat sich in den letzten Jahren zweifelsohne zum wichtigsten Motor des Wirtschaftswachstums entwickelt. Vor allem die rasant wachsende Mittelschicht spielt dabei eine wichtige Rolle. 2027 könnten bereits 1,2 Milliarden Chinesen – ein Viertel der Weltbevölkerung – zu dieser Mittelschicht gehören.


Kunden shoppen am 5. Februar 2021 in einem Einkaufszentrum im Qiaoxi-Bezirk in Shijiazhuang in der nordchinesischen Provinz Hebei. (Foto/Xinhua)

China hat in den letzten Jahren die Transformation seines Konsumsektors beschleunigt und sich auf eine gleichzeitige Betonung von Quantität und Qualität zubewegt.

Während sich die Konsumstrukturen weiter optimieren, entwickele sich die neue Mittelschicht zu einer starken Kraft, die Veränderungen anstoße, beschreibt Li Yongjian, ein Forscher an der Chinesischen Akademie für Sozialwissenschaften, wie das Nachrichtenportal The Paper berichtet.

Chinas Bruttoinlandsprodukt (BIP) belief sich im vergangenen Jahr auf 101,6 Billionen Yuan (16 Billionen US-Dollar), was einem Anstieg von 2,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht und das Land zur einzigen großen Volkswirtschaft der Welt mit einem positiven Wachstum machte. Von 2019 bis 2020 lag das Pro-Kopf-BIP des Landes in zwei aufeinanderfolgenden Jahren zudem bei über 10.000 US-Dollar.

Obwohl der COVID-19-Ausbruch auch den Konsumsektor getroffen hat, zeigt ein Bericht von McKinsey, dass die Stimmung, das Verhalten und die Eigenschaften der chinesischen Verbraucher bis März dieses Jahres wieder auf das Niveau vor der Pandemie zurückgekehrt sind. Im ersten Quartal stiegen die Einzelhandelsumsätze mit Konsumgütern in China im Vergleich zum Vorjahr um 33,9 Prozent und verzeichneten einen Anstieg von 1,86 Prozent gegenüber dem Vorquartal.

Der Konsum ist zum größten Motor für Chinas Wirtschaftswachstum und auch zur Garantie für die wirtschaftliche Stabilität geworden, erklärte Li. Im Durchschnitt der Jahre 2011 bis 2019 machten die Konsumausgaben 53,4 Prozent des BIP aus - im Jahr 2020 waren es sogar 54,3 Prozent.

Im Jahr 2019 hat das Volumen von Chinas Verbrauchermarkt (einschließlich Einzelhandelsverkäufe und Dienstleistungskonsum) sechs Billionen US-Dollar erreicht und damit nur 200 Milliarden US-Dollar oder etwa drei Prozent weniger als der Markt in den USA, wie eine Untersuchung der China International Capital Corporation Limited ergab. Der Bericht geht davon aus, dass das Volumen bis 2022 sieben Billionen US-Dollar erreichen wird und China damit die USA als größten Konsummarkt der Welt überholt.

Da China sein Ziel erreicht hat, eine sogenannte „xiaokang"-Gesellschaft – das heißt eine Gesellschaft mit bescheidenem Wohlstand - aufzubauen, hat sich die Mittelschicht weiter vergrößert und wurde zum Stimulus für die Optimierung der Konsumstruktur.

Homi Kharas und Meagan Dooley, leitende Analysten der Brookings Institution, sagten, der Anstieg der Einkommen in China sei schneller verlaufen, als zuvor prognostiziert worden war. Aktuell geht man davon aus, dass bis 2027 etwa 1,2 Milliarden Chinesen dem „Club der Mittelklasse" beitreten werden, was einem Viertel der Weltbevölkerung entsprechen würde.

Die rasche Expansion dieser Gruppe werde wiederum das kontinuierliche Wachstum der Verbrauchermärkte ankurbeln, betonte Li.

Chinas Konsumwachstum werde in den nächsten zehn Jahren nicht weniger als sechs Prozent betragen, wobei der Großteil des Anstiegs von der neuen Mittelschicht kommen werde, heißt es im Bericht „Market China 2021“.

Im Jahr 2019 machte der Dienstleistungskonsum 45,9 Prozent der gesamten Konsumausgaben Chinas aus. Die Pro-Kopf-Konsumausgaben für Dienstleistungen stiegen von 6.442 Yuan auf 9.896 Yuan (1.570 US-Dollar), was einem Anstieg von 54 Prozent von 2015 bis 2019 entspricht. Das Online-Einkaufsvolumen in China erreichte im vergangenen Jahr 11,76 Billionen Yuan (1,85 Billionen US-Dollar), was einem Anstieg von 10,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht und etwa 40 Prozent des globalen Gesamtvolumens ausmacht.

Neue Konsumformen im Zusammenhang mit Gesundheit, Nachhaltigkeit und grüner Entwicklung, die für die Mittelschicht immer wichtiger werden, sind ebenfalls weit verbreitet. Der „Global EV Outlook 2021“ der Internationalen Energieagentur berichtet überdies, dass letztes Jahr weltweit 3,24 Millionen Fahrzeuge mit neuer Energie (NEV) verkauft wurden, wobei etwa 41 Prozent der Verkäufe aus China kommen - dem größten NEV-Markt der Welt.
 

 

 

 

Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter!

German.people.cn, die etwas andere China-Seite.

Videos

mehr

Anne in Xinjiang

Besichtigung des Dorfs der Folklore-Instrumente in Kashgar

Das Dorf der Folklore-Instrumente Xinjiang, gelegen im Landkreis Shufu in der Autonomen Uigurischen Region Xinjiang in Nordwestchina, ist berühmt für die Herstellung traditioneller uigurischer Musikinstrumente, wie Rawap und Dutar. Hier entstehen über 50 Arten von Instrumenten, die sich in der Region, in Zentralasien und Europa großer Beliebtheit erfreuen. Lassen Sie uns das Dorf gemeinsam mit Anne kennenlernen.

Interviews

mehr

Botschafter a.D. Shi Mingde: Rückwärtsentwicklung der Beziehungen zwischen China und Europa ist keine Lösung

Der 66-jährige Shi Mingde war 47 Jahre Diplomat - 28 Jahre davon in Deutschland. Von 2012 bis 2019 war er Botschafter der VR China in der Bundesrepublik Deutschland und konnte die rasante Entwicklung der bilateralen Beziehungen miterleben und mitgestalten.

Chinesische Geschichten

mehr

Freiwillige

UN ehrt junge Chinesin im Kampf gegen das Coronavirus

In dieser COVID-19-Krise gibt es auch zahlreiche junge Menschen, die das starke Bedürfnis haben, helfen zu wollen. Mit ihren guten Taten kämpfen sie gegen die Pandemie und erwecken neue Hoffnung in der Gesellschaft. Einige dieser jungen Helden wurden nun offiziell von der UN geehrt. Unter ihnen ist auch die Chinesin Liu Xian.

Archiv

mehr