Volkswagen Group China gab am Montag Pläne bekannt, gemeinsam mit seinen Joint Ventures in den kommenden vier Jahren insgesamt rund 15 Milliarden Euro in die Elektromobilität investieren zu wollen.
Laut einer Erklärung des Unternehmens soll die Investition in China zusätzlich zu den 33 Milliarden Euro getätigt werden, die der Volkswagen Konzern bereits für die Entwicklung der globalen Elektromobilität im selben Zeitraum angekündigt hat.
Volkswagen verfolgt eine Strategie der Elektrifizierung und Digitalisierung und plant außerdem, bis 2025 in China insgesamt 15 verschiedene Fahrzeuge mit alternativen Antriebstechniken zu produzieren, wobei 35 Prozent des Produktportfolios in der Volksrepublik aus vollelektrischen Modellen bestehen soll.
China hatte erst kürzlich ein neues Klimaziel angekündigt und will bis zum Jahr 2060 Klimaneutralität erreichen, was die weltweite Transformation zu einer umweltfreundlichen und emissionsarmen Entwicklung beschleunigen soll.
„Wir freuen uns sehr über diese Ankündigung. Dieses Ziel wollen wir auch mit unserer goTOzero-Strategie erreichen“, so Stephan Wöllenstein, CEO der Volkswagen Group China.
„Volkswagen hat sich zum Ziel gesetzt, ein aktiver Partner für das Streben des Landes nach Elektrifizierung und CO2-Neutralität zu sein“, fügte Wöllenstein in der Unternehmenserklärung hinzu.
Die Ausgangssperre in Wuhan wurde am 8. April aufgehoben und das Leben in der vom Coronavirus stark betroffenen Stadt normalisiert sich allmählich wieder. People’s Daily Online hat mit sechs Menschen aus Wuhan gesprochen: Einem Arzt, einer Krankenschwester, einer Reinigungskraft, einem Fahrer, einem Bewohner und einem Freiwilligen.
Im Gespräch mit People's Daily Online skizziert der Schweizer Wirtschafts- und Bildungsminister Guy Parmelin die Vorzüge des dualen Ausbildungssystems der Alpenrepublik. Auch in China hat das Interesse an der Schweizer Berufsbildung in den letzten Jahren verstärkt zugenommen.
In dieser COVID-19-Krise gibt es auch zahlreiche junge Menschen, die das starke Bedürfnis haben, helfen zu wollen. Mit ihren guten Taten kämpfen sie gegen die Pandemie und erwecken neue Hoffnung in der Gesellschaft. Einige dieser jungen Helden wurden nun offiziell von der UN geehrt. Unter ihnen ist auch die Chinesin Liu Xian.