10-04-2020
german 10-04-2020
Politik Technik Archiv
Wirtschaft Videos Chinesische Geschichten
Kultur Bilder
Gesellschaft Interviews
Startseite>>Gesellschaft

Warum Wuhaner Snacks während COVID-19 immer beliebter werden

(CRI)

Freitag, 10. April 2020

  

Vom 23. Januar bis 8. April war die zentralchinesische Elf-Millionen-Einwohner-Metropole Wuhan wegen der COVID-19-Epidemie von der Außenwelt abgeschottet. Die Snacks der Stadt haben online jedoch an Popularität gewonnen.

„Re Gan Mian“, auf Deutsch „Heiße trockene Nudeln“, Tofu mit Meeresfrüchten und würziger Entenhals sind repräsentative Snacks aus Wuhan. Auf Weibo, einer der größten Social-Media-Plattformen Chinas, gehörten die Wuhaner Snacks in den vergangenen Wochen zu den meist gesuchten Themen.

Eine Zeichnung mit dem Titel „Re Gan Mian sind wieder wach“ wurde 720 Millionen Mal angeklickt und 229.000 Mal kommentiert. Die Themen „Ein Restaurant in Wuhan verkauft in einer Stunde Hunderte Portionen Re Gan Mian“ und „Spezialitäten aus dem ganzen Land jubeln den Re Gan Mian zu“ wurden jeweils mehr als 300 Millionen Mal angeschaut.

Ein Minispiel, das am 20. März gestartet wurde, rief die Menschen dazu auf, eine Schüssel heißer Nudeln für die Einwohner Wuhans zu machen, um ihnen Liebe und Fürsorge zu zeigen. „Wuhan hat früher unzählige Schüsseln Re Gan Mian für uns gemacht. Jetzt lasst uns eine Schüssel für Wuhan machen“, heißt es in der Beschreibung. Als Ergebnis wurden bis Mittwoch mehr als 715 Millionen Schüsseln Nudeln virtuell zubereitet.

Am 6. April hielten der CCTV-Moderator Zhu Guangquan und einer der erfolgreichsten Livestream-Moderatoren Chinas, Li Jiaqi, eine spezielle Online-Veranstaltung ab, um Landwirten und Lebensmittelproduzenten aus Hubei beim Verkauf ihrer Waren zu helfen. Zhu sagte dabei: „Es gibt viele Sehenswürdigkeiten in Wuhan, die man besuchen muss, wie den Donghu-See und die Kranichpagode. Aber es ist auch wirklich schade, wenn man Re Gan Mian nicht probiert.“ Innerhalb weniger Sekunden wurden bei dem Stream 120.000 Tüten Re Gan Mian Instant-Nudeln verkauft. Aber nicht nur das. Insgesamt wurden während der zweistündigen Live-Übertragung Lebensmittel im Wert von mehr als 40 Millionen Yuan RMB aus Hubei verkauft: von Lotuswurzeln aus dem Honghu-See über Shiitake-Pilze aus Suizhou und Fischkuchen aus Jingzhou bis zu grünem Tee aus Enshi.

Es ist kein Zufall, dass unzählige Menschen plötzlich so eine Begeisterung für die Snacks aus Wuhan zeigen. Für Chinesen ist Essen nicht nur einfach lebenswichtige Nahrung, sie verbinden damit auch ein kollektives Gedächtnis und ein Identitätsgefühl. Die Nachfrage nach Re Gan Mian und anderen Lebensmitteln aus Hubei verkörpert auch das Mitgefühl und die Solidarität der Menschen mit den Einwohnern in Wuhan und Hubei.

Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter!

German.people.cn, die etwas andere China-Seite.

Videos

mehr

Interviews

mehr

VW China

Dr. Wöllenstein:Autohersteller auf langsamen Weg zurück zur Normalität

Von außen betrachtet hätte Volkswagen angesichts der COVID-19-Epidemie allen Grund zur Besorgnis. Schließlich ist die Volksrepublik der wichtigste Einzelmarkt des deutschen Automobilherstellers, rund 40 Prozent der Auslieferungen auf Konzernebene gehen nach China. Dennoch sieht Dr. Stephan Wöllenstein, der operative Geschäftsführer von Volkswagen China, den Autohersteller bereits auf „dem langsamen Weg zurück in die Normalität“.

Chinesische Geschichten

mehr

Sehenswürdigkeit

Wasserfall in Guangxi zieht Touristen an

Der Detian-Wasserfall befindet sich in der Stadt Chongzuo, im südchinesischen Autonomen Gebiet Guangxi der Zhuang-Nationalität. Er liegt an der chinesisch-vietnamesischen Grenze und ist mit dem Ban Gioc-Wasserfall in Vietnam verbunden. Er ist somit der größte länderübergreifende Wasserfall in Asien und eine äußerst beliebte Sehenswürdigkeit bei Touristen.

Archiv

mehr

Kolumne

mehr