10-01-2020
german 10-01-2020
Politik Technik Archiv
Wirtschaft Videos Chinesische Geschichten
Kultur Bilder
Gesellschaft Interviews
Startseite>>Wirtschaft

Regulierungsbehörden handeln, um Risiken durch digitalisierte Produkte zu vermeiden

(German.china.org.cn)

Freitag, 10. Januar 2020

  

Die Regulierungsbehörden für Finanzen in China unternehmen Schritte, um digitalisierte Produkte zu verwalten. Das gilt insbesondere für jene Produkte, welche auf neuen Technologien basieren wie beispielsweise Blockchain, um systemische Risiken zu vermeiden. Die Chinesische Volksbank, also die Zentralbank, bereitet sich auf eine erste Sammlung von Regulierungen vor. Diese sollen Blockchain verwalten und die Aufsicht über die finanzielle Technologie verstärken, sagte das Komitee für Finanztechnologie der Bank im letzten Monat. Das Komitee wurde im Mai 2017 gegründet. Es hat die Aufgabe, die Implementierung der Regulierungstechnologie zu verstärken. Angesichts der rapiden Entwicklung der Finanztechnologie in China stehen die Regulierungsbehörden vor großen Herausforderungen. Diese reichen von illegalem Online Fundraising bis zu Finanzbetrug, von Geldwäsche bis zu Datenlecks von persönlichen Informationen.

In Beijing hat die Volksbank das landesweit erste Pilotprogramm zur Regulierung der Innovationen bei der Finanztechnologie etabliert. Viele Experten beschreiben das Programm als chinesische Version des sogenannten „regulatorischen Sandkastens“. Dabei handelt es sich um ein Experiment, das bahnbrechende Lösungen und Technologien erlaubt, die in einem realen, aber kontrolliertem Umfeld ausgerollt werden. Im Jahr 2015 wurde der weltweit erste „regulatorische Sandkasten“ im Vereinigten Königreich erschaffen, ein Schritt, dem die Finanzbehörde von Singapur später folgte. Li Wei ist der Direktor der Wissenschafts- und Technologieabteilung der Chinesischen Volksbank. Er sagte, die Regulierungswerkzeuge in China für die Innovationen bei der Finanztechnologie haben viele Ähnlichkeiten mit den Sandkästen im Vereinigten Königreich und in Singapur. „Die Werkzeuge stimmen mit den nationalen Bedingungen Chinas überein, und sie entsprechen auch den internationalen Standards“, sagte Li.

Das Pilotprogramm zur Regulierung der Finanztechnologie wird dabei helfen, einen realen Markt mit kontrollierbaren Risiken zu schaffen, um Schwachstellen bei Produkten der Finanztechnologie sowie potenzielle Risiken zu entdecken und zu vermeiden. Gleichzeitig sollen die Rechte und Interessen der Konsumenten geschützt werden. Zeng Zhicheng ist der stellvertretende Leiter des Operationsbüros der Chinesischen Volksbank in Beijing. Er sagte, dass im letzten Monat 46 Projekte für Finanztechnologie in das Pilotprogramm aufgenommen wurden, darunter 77 Unternehmen. In einer Erklärung sagte das Komitee für Finanztechnologie der Chinesischen Volksbank, dass alle Apps für finanzielle Dienstleistungen in diesem Jahr im Verwaltungssystem der Regulierungsbehörden registriert werden sollten. Die neue Regulierung wird das Management von Apps standardisieren und das Sicherheitsniveau der Online-Kanäle für finanzielle Dienstleistungen verbessern. Die Bank sagte, China habe einen Entwicklungsplan für Finanztechnologie über drei Jahre entwickelt, welcher das letzte Jahr bis zum nächsten umfasst. Der Plan zielt darauf ab, ein System von grundsätzlichen Regulierungen für die Überwachung bei Finanztechnologie aufzustellen. Dazu sollten umfassende und umsichtige Regulierungswerkzeuge erschaffen werden, um die Technologie zu erneuern.

Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter!

German.people.cn, die etwas andere China-Seite.

Videos

mehr

Dokumentarfilm

"Auf dem Weg" - Folge 24. KP Chinas weist den Weg

Seit dem ersten Tag ihrer Regentschaft ist die Kommunistische Partei Chinas dabei, über Jahre und Generationen hinweg die chinesische Bevölkerung zu vereinen und sie zur Entwicklung der sozialistischen Sache zu führen.

Interviews

mehr

Gespräche

Regisseur Christopher Rüping: Durch Theater rückt die Welt ein Stückchen näher zusammen

Mit seinen lediglich 33 Jahren gehört Christopher Rüping bereits zu den gefeiertsten deutschen Theaterregisseuren. Schon dreimal wurde eines seiner Stücke zu dem renommierten Berliner Theatertreffen eingeladen. Nun führte ihn seine Inszenierung von Brechts „Trommeln in der Nacht“ der Münchner Kammerspiele bis in die chinesische Hauptstadt Beijing. People’s Daily Online traf den künftigen Hausregisseur des Züricher Schauspielhauses zum Interview.

Chinesische Geschichten

mehr

Sehenswürdigkeit

Wasserfall in Guangxi zieht Touristen an

Der Detian-Wasserfall befindet sich in der Stadt Chongzuo, im südchinesischen Autonomen Gebiet Guangxi der Zhuang-Nationalität. Er liegt an der chinesisch-vietnamesischen Grenze und ist mit dem Ban Gioc-Wasserfall in Vietnam verbunden. Er ist somit der größte länderübergreifende Wasserfall in Asien und eine äußerst beliebte Sehenswürdigkeit bei Touristen.

Archiv

mehr

Kolumne

mehr