17-12-2019
german 17-12-2019
Politik Technik Archiv
Wirtschaft Videos Chinesische Geschichten
Kultur Bilder
Gesellschaft Interviews
Startseite>>Politik

Chinesischer Botschafter in Deutschland kritisiert „scheinheilige“ Vorbehalte gegen Huawei

(German.people.cn)

Dienstag, 17. Dezember 2019

  

In der Diskussion um Sicherheitsbedenken hinsichtlich des chinesischen Telekommunikationsriesen Huawei hat der chinesische Botschafter in Deutschland, Wu Ken, den USA eine absichtliche Kampagne zur Unterdrückung des Unternehmens vorgeworfen. Zudem warnte Wu die deutsche Bundesregierung davor, Huawei vom Ausbau seines 5G-Netzes auszuschließen.

Botschafter Wu Ken (Quelle: Chinesische Botschaft)

Auf dem Handelsblatt-Industriegipfel am Freitag in Essen schilderte der chinesische Spitzendiplomat seine Sicht auf die Debatte um Huawei: „Die Sicherheitsfrage bezüglich Huawei ist nichts anderes, als der amerikanische Versuch, diese Firma zu unterdrücken und zu sanktionieren. Die USA können offenkundig nicht akzeptieren, dass ein chinesisches Unternehmen in einigen High-Tech-Bereichen der Telekommunikation auch Marktführer ist“, so Wu.

Die Sicherheitsfrage sei eine scheinheilige Ausrede der USA. Auf den NSA-Skandal anspielend, bei dem deutsche Politiker von US-Sicherheitsdiensten belauscht wurden, betonte Wu: „Nicht wir haben Telefonate deutscher Politiker abgehört.”

Zudem hob Chinas Botschafter hervor, es gebe in der Volksrepublik kein Gesetz, dass es international tätigen chinesischen Unternehmen vorschreiben würde, im Ausland gespeicherte Daten an die chinesische Regierung zu liefern. Dies sei eine absichtliche Missinterpretation des chinesischen Gesetzes.

Von der deutschen Bundesregierung wünschte sich Wu die Wahrung der Unschuldsvermutung, immerhin gebe es keine Beweise, die die Sicherheitsbedenken hinsichtlich Huawei rechtfertigen würden.

Außerdem warnte er davor, das chinesische Unternehmen zu diskriminieren: „Wenn Deutschland am Ende eine Entscheidung treffen würde, die zum Ausschluss von Huawei auf dem deutschen Markt führt, dann muss (die Bundesregierung) mit Konsequenzen rechnen. Die chinesische Regierung wird nicht tatenlos zuschauen.“

Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter!

German.people.cn, die etwas andere China-Seite.

Videos

mehr

Dokumentarfilm

"Auf dem Weg" - Folge 24. KP Chinas weist den Weg

Seit dem ersten Tag ihrer Regentschaft ist die Kommunistische Partei Chinas dabei, über Jahre und Generationen hinweg die chinesische Bevölkerung zu vereinen und sie zur Entwicklung der sozialistischen Sache zu führen.

Interviews

mehr

Gespräche

Regisseur Christopher Rüping: Durch Theater rückt die Welt ein Stückchen näher zusammen

Mit seinen lediglich 33 Jahren gehört Christopher Rüping bereits zu den gefeiertsten deutschen Theaterregisseuren. Schon dreimal wurde eines seiner Stücke zu dem renommierten Berliner Theatertreffen eingeladen. Nun führte ihn seine Inszenierung von Brechts „Trommeln in der Nacht“ der Münchner Kammerspiele bis in die chinesische Hauptstadt Beijing. People’s Daily Online traf den künftigen Hausregisseur des Züricher Schauspielhauses zum Interview.

Chinesische Geschichten

mehr

Sehenswürdigkeit

Wasserfall in Guangxi zieht Touristen an

Der Detian-Wasserfall befindet sich in der Stadt Chongzuo, im südchinesischen Autonomen Gebiet Guangxi der Zhuang-Nationalität. Er liegt an der chinesisch-vietnamesischen Grenze und ist mit dem Ban Gioc-Wasserfall in Vietnam verbunden. Er ist somit der größte länderübergreifende Wasserfall in Asien und eine äußerst beliebte Sehenswürdigkeit bei Touristen.

Archiv

mehr

Kolumne

mehr