China hat sich in den vergangenen Jahrzehnten rasant entwickelt und ist für Deutschland längst zu einem wichtigen wirtschaftlichen und politischen Partner geworden. China gehört heute zu den größten Volkswirtschaften der Welt und prägt die globale Wirtschaftsentwicklung. Dies geht aus einer Analyse der deutschen Denkfabrik „Mercator Institute for China Studies" (MERICS) zur China-Kompetenz in Deutschland hervor.
Demnach verlange der Umgang mit diesem selbstbewussten China nach differenziertem Wissen über ein Land, dessen Bild in Deutschland heutzutage oft noch von überholten Vorstellungen und Klischees geprägt sei. China spiele heute eine wichtige Rolle bei der Lösung globaler Herausforderungen wie Klimaschutz, Globalisierung oder technischer Innovation, hieß es.
Die Analyse „China kennen, China können" ist eine Bestandsaufnahme der China-Kompetenz in Deutschland. Für die Untersuchung befragten die Autoren seit dem Herbst 2017 mehr als 50 Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und gesellschaftlichen Verbänden, die in ihrer Tätigkeit mit China in Berührung kommen, zum Bedarf an China-Kompetenz. In Hintergrundgesprächen und durch eingehende Datenanalyse erhoben sie, welchen Stellenwert das Thema China an allgemein- und berufsbildenden Schulen hat, welche Hochschulen China-bezogene Studiengänge anbieten oder über zahlreiche Kooperationen mit dem Land verfügen