Englischsprachige Reimpaare sind zu einem neuen und populären Geschenk unter chinesischen Jugendlichen geworden.

Das Frühlings-Reimpaar (Dui Lian) ist eine Kunstform der chinesischen Sprache. Es besteht aus zwei sich ergänzenden poetischen Sätzen mit Glückswörtern und folgt bestimmten Sprachregeln. Es ist auch ein wichtiger und üblicher Brauch des chinesischen Neujahrsfests. Während der Festtage hängt man solche Reimpaare an der Tür auf.
Auf Taobao gibt es viele Shops, die verschiedene Arten von Reimpaaren auf Englisch verkaufen. Ein typisches Reimpaar geht so: „eat well, sleep well, have fun day by day” oder „study good, work good, make money more and more”. (auf Deutsch: "Gut essen, gut schlafen, jeden Tag Spaß haben" und "gut lernen, gut arbeiten, mehr und mehr Geld verdienen").
Yu Runrun, der einen Taobao-Shop besitzt, verkauft während der Frühlingszeit etwa 600 solcher Reimpaare. Englische Reime kosten mit 25 Yuan (3 Euro) doppelt so viel wie die chinesischen Pendants. „Die meisten unserer Käufer sind junge Leute, die populär Dinge lieben.“ sagte Yu.
Ausländer, die in China leben, kaufen auch gerne die englischen Reimpaare. Sie möchte auf ihre eigene Art das Fest mitfeiern.
Mo Hao, ein Englischlehrer an der Guangdong-Universität, hat dieses Jahr zwei englische Reimpaare gekauft, eins für sich selbst und das andere für seinen Kollegen Benjamin Wolken. „Englische Frühlingsreime gefallen mir sehr. Sie sind unterhaltsam und ich kann mehr über die chinesische Kultur lernen“, sagte Wolken.
Die englischen Reimpaare bestehen aus wirklich einfachen Wörtern, auch „Chinglish“. Grammatik ist nicht ganz wichtig, damit die Leute die Bedeutung leicht verstehen können.
Silvia Kettelhut: Wir können voneinander lernen und zu einem guten Mittelweg kommenAls promovierte Sinologin hat sich Silvia Kettelhut intensiv mit der modernen chinesischen Literatur beschäftigt. Sie hat Lao She und etliche chinesische Schriftstellerinnen und Schriftsteller ins Deutsche übersetzt.
Das chinesische Frühlingsfest steht vor der Tür und viele Menschen bereiten sich schon auf das größte traditionelle Fest in China vor. Im vormodernen China wurde auch am Kaiserhof gefeiert, und zwar mit einer ganzen Reihe von besonderen Bräuchen.