Die Stadtregierung Shanghais hat am Dienstag einen Masterplan für die zukünftige Stadtentwicklung vorgelegt. Darin enthalten sind konkrete städteplanerische Vorhaben für die nächsten 18 Jahre.
Der Masterplan wurde vor kurzem von der Zentralregierung genehmigt. Shanghai soll bis 2035 in eine erstklassige internationale Metropole verwandelt werden und eine aktivere Rolle für die Neue Seidenstraße und den Jangtse-Wirtschaftsgürtel spielen.
Shanghai soll der Kern der Metropolregion im Jangtse-Flussdelta werden – Zentrum für internationale Wirtschaft, Finanzen, Handel, Schifffahrt und technische Innovation.
Um das Ziel zu erreichen, soll die Stadt genug landwirtschaftliche Fläche erhalten und gleichzeitig die Stadtfläche optimieren, ein besseres Lebensumfeld schaffen, die Bevölkerungsentwicklung steuern und allen Altersgruppen eine gesunde Lebensweise ermöglichen.
Laut Masterplan sind weitere Reformen und die weitere Öffnung dafür ganz entscheidend. Außerdem müsse Shanghai eine aktivere Rolle für die Neue Seidenstraße und den Jangtse-Wirtschaftsgürtel spielen.
Auf den Internetseiten der Zentralregierung steht außerdem, dass Shanghai die Zusammenarbeit mit anderen Städten in der Region ausweiten soll, damit eine internationale Metropolregion von Weltrang entsteht.
„Der Masterplan wurde offiziell im Mai 2014 veröffentlicht und soll den Weg für die weitere Stadtentwicklung bis 2035 ebnen. Dabei werden die aktuelle Lage, die Anforderungen der Zentralregierung und die Bedürfnisse der Bevölkerung berücksichtigt“, so der Vizebürgermeister Shi Guanghui.
Der Plan sieht vor, die Bevölkerung mit ständigem Wohnsitz bis 2035 auf 25 Millionen zu begrenzen, die Bauflächen in der Stadt sollen 3200 Quadratkilometer nicht überschreiten. Bestimmte Areale können für spätere Maßnahmen aufgehoben werden, so Xu Yisong, Direktor des Shanghaier Büros für Stadtplanung und Grundstücksverwaltung.
Umweltschutz soll eine besondere Rolle spielen, veraltete Industrieanlagen sollen ausgemustert, der Schadstoffausstoß reduziert, Wasser und Boden geschützt und Shanghai so zu einer nachhaltigen Öko-Stadt gemacht werden.
„Shanghai befindet sich an einem Wendepunkt wirtschaftlichen Wachstums und Entwicklung, Innovation als zukünftige wirtschaftliche Triebkraft wird nötig sein, um den Masterplan umzusetzen“, so Wang Sizheng von der Shanghaier Entwicklungs- und Reformkommission.