Am Sonntagabend erschien der Mond größer und heller am Himmel als gewöhnlich. Wie entsteht der sogenannte Supermond?
Die Umlaufbahn des Mondes um die Erde ist elliptisch. Das bedeutet, dass sich die Entfernung zwischen Erde und Mond ständig ändert – je nachdem, auf welchem Teil seiner etwa 29-tägigen Umlaufbahn sich der Erdtrabant gerade befindet. Die durchschnittliche Entfernung beträgt etwa 382.900 Kilometer.
Wenn der Mond der Erde mit ungefähr 357.000 Kilometer Entfernung besonders nahe kommt, erscheint der Supermond, auch Perigäum des Mondes genannt.
„Nahe gelegene Perigäum-Monde erscheinen etwa 14 Prozent größer und 30 Prozent heller als Vollmonde, die in der Nähe des Apogäums auf der Mondbahn auftreten“, so die Erklärung in einem Artikel der NASA.
Wenn der Himmel wolkenlos ist, lohnt sich in solchen Nächten ein Blick auf den Mond.