Laut einem aktuellen Bericht gibt es rund 13 Millionen Chinesen mit einer Sehbehinderung. Etwa die Hälfte von ihnen nutzt Smartphones zum Surfen, Einkaufen oder Spielen. Ein Fünftel aller Sehbehinderten halten die Barrierefreiheit jedoch noch für unzureichend.
Am gestrigen Donnerstag hat die „China Information Accessibility Product Alliance“ (CAPA) einen Bericht über sehbehinderte Internetnutzer in China veröffentlicht. Laut dem Bericht gibt es mindestens sechs Millionen Sehbehinderte in der Volksrepublik, die fast wie normale Nutzer mithilfe einer Vorlesefunktion mit ihren Smartphones Nachrichten konsumieren, soziale Kontakte pflegen, Taxis bestellen und einkaufen. Trotzdem ist das Niveau der chinesischen Informationsbarrierefreiheit nach Meinung von 66 Prozent der Sehbehinderten lediglich durchschnittlich. 20 Prozent halten es gar für schlecht.
Auf vielen Mainstream-Betriebssystemen ist eine Vorlesesoftware schon vorinstalliert. Apples Betriebssystem iOS besitzt „VoiceOver“, Android-Systeme stattdessen „Talkback“ und dazu kommen noch Apps von Drittanbietern. Solche Programme lesen nach einer einfachen Berührung des Bildschirms Wörter laut vor. Dadurch können auch Sehbehinderte Smartphones benutzen. Jedoch unterstützen nicht alle Handy-Apps solche Vorlesefunktionen.
Der Bericht zeigt auch auf, dass neben dem Nachrichten- und Bilderkonsum auch das Einkaufen mit dem Handy und das Spielen von Handyspielen unter Sehbehinderten beliebt sind. Zudem kaufen mit dem steigenden Einkommensniveau auch immer mehr sehbehinderte Menschen Finanzprodukte online. Vor kurzem hat das chinesische Onlinebezahlsystem AliPay die erste Vorlesefunktion für Geheimzahlen entwickelt und auf den Markt gebracht, mit der Sehbehinderte sicherer online ihr Geld verwalten können.
Liang Zhenyu, Generalsekretär der CAPA, wies darauf hin, dass es momentan insgesamt etwa 13 Millionen sehbehinderte Menschen in China gebe und ihre Zahl mit der zunehmenden Alterung der Gesellschaft weiter steigen werde.