Von ausländischen Pharmaunternehmen produzierte pflanzliche Arzneimittel und TCM-Produkte werden immer beliebter bei chinesischen Verbrauchern. Sie glauben, dass die Produkte aus Übersee von besserer Qualität sind.

Die chinesische Reiseleiterin Yu Lin wurde in den vergangenen zwei Jahren immer wieder von Freunden und Verwandten aufgefordert, ihnen medizinische Produkte, insbesondere pflanzliche Medikamente oder TCM-Produkte, aus dem Ausland mitzubringen. Weil ausländische Pharmaunternehmen über höhere Produktionsstandards sowie strengere Kontrollen verfügen, haben sie mehr Vertrauen in die Qualität der im Ausland hergestellten Medikamente als in die inländischen TCM-Produkte.
Statistiken zufolge machen in Übersee hergestellte TCM-Produkte bereits einen großen Anteil an Chinas inländischem Markt aus. Auf dem globalen TCM-Markt hat Japan 80 Prozent inne, während chinesische TCM-Produkte nur fünf Prozent einnehmen.
Laut Zhao Chaoting, TCM-Experte des in Chongqing ansässigen Xinqiao Krankenhauses, importieren ausländische Unternehmen TCM-Materialien aus China und verarbeiten sie dann weiter. Die gefertigten Medikamente werden dann unter einem fremden Namen als pflanzliche Arzneimittel verkauft.
Experten führen die Popularität der ausländischen TCM-Produkte auf die fehlenden Qualitätsstandards und Patentanmeldungen innerhalb der TCM-Forschung in China zurück. Aufgrund fehlender Standards sind viele chinesische Medikamente mit Pestiziden, Düngemitteln und Schwermetallen belastet.
Zuviel Design kann tödlich sein
Von Partys, Messen und neuen Trends hält Arnd Christian Müller eher wenig. Viel wichtiger sind dem 46-jährigen Münchner Stiltreue und Einfachheit. Der Erfolg gibt ihm Recht. Sein Studio für Innenausbau und Architektur in Beijings Künstlerviertel Caochangdi gehört zu den Top 100 in China.
Der 70-jährige an Krebs erkrankte Gu Quanping und seine Frau Lu Aiping haben ihren 50. Hochzeitstag in Australien gefeiert. Die beiden mutigen Senioren wagten sogar einen Fallschirmsprung über dem Great Barrier Reef.