Über uns
WAP/PAD
Startseite>>Wissenschaft und Technik

Der Countdown für Chinas vierten Weltraumbahnhof läuft

(German.people.cn)
Freitag, 17. Oktober 2014
Folgen Sie uns auf
Schriftgröße

Im nächsten Jahr soll auf der Insel Hainan Chinas vierter Weltraumbahnhof in Betrieb genommen werden. Wenchang ist Chinas erstes Raketenstartzentrum in Küstennähe. Es wird sowohl bei der Erkundung des Mars als auch bei der geplanten Mondlandung eine Schlüsselrolle spielen.

Unter Genehmigung des chinesischen Staatsrates und der Zentralen Militärkommission wurde der Bau des Weltraumbahnhofs Wenchang auf der Insel Hainan im September 2009 in Gang gesetzt. Er gehört weltweit zu den wenigen Raketenstartzentren, die in niedrigen Breiten liegen. Fünf Jahre nach Baubeginn ist der Weltraumbahnhof fast fertig.

Die Volksrepublik besitzt mit Jiuquan (Provinz Gansu), Xichang (Provinz Sichuan) und Taiyuan (Provinz Shanxi) bereits drei Weltraumbahnhöfe. Wenchang wird Chinas größter und modernster Weltraumbahnhof sein.

Wenchangs Missionen

Wie Chef-Designer Qi Faren von der „Shenzhou“-Misssion mitteilte, wird von Wenchang aus im nächsten Jahr eine neue Generation der Trägerrakete „Langer Marsch 5“ abheben. Die neue „Langer Marsch 5“ soll über mehrere Ebenen von Schubkraft verfügen. Ihre maximale Schubkraft beträgt 1100 Tonnen. Im Vergleich zu den alten Raketentypen kann die Rakete „Langer Marsch 5“ auch viel mehr Nutzlast tragen.

Der neue Weltraumbahnhof Wenchang wird eine wichtige Rolle beim Projekt der bemannten Mondlandung spielen. „Wir Chinesen werden sehr wahrscheinlich gegen 2025 auf dem Mond landen. Und der Startplatz wird Wenchang sein“, verriet Long Lehao jüngst in einem Interview mit lokalen Medien. Long ist Mitglied der Chinesischen Akademie der Ingenieurwissenschaften.

Wenchang bereitet zudem auch den Boden für die Erkundung des Mars. Da die Mondsonden „Chang’e 1“ und „Chang’e 2“ ihre Missionen auf dem Mond erfolgreich erledigt haben, sollte China nach Ansicht von Raumfahrtexperten auch in der Lage sein, den Mars näher zu erkunden. Der nächste Mars Rover soll denn auch vom neuen Weltraumbahnhof ins All geschossen werden.

Warum der vierte Standort?

Noch nie hat China ein Raketenstartzentrum im Küstengebiet und in niedrigen Breiten errichtet. Aus Sicherheitsgründen wurden die ersten drei Weltraumbahnhöfe Jiuquan, Xichang und Taiyuan alle im Inland gebaut. Nach der Fertigstellung von Wenchang auf der Insel Hainan sollen sich die vier Weltraumbahnhöfe in Zukunft gegenseitig ergänzen.

Von Jiuquan sollen künftig vor allem rückkehrende Satelliten und bemannte Raumschiffe ins All befördert werden. Das Satellitenstartzentrum Taiyuan wird für den Start von Satelliten in den sonnensynchronen Orbit verantwortlich sein. Dringende Missionen werden vom Satellitenstartzentrum Xichang übernommen. Und neue Trägerraketen sollen in Zukunft vom Weltraumbahnhof Wenchang abheben, der die Schubkraft für Raketen um zehn Prozent steigern kann.

Zur Förderung des lokalen Tourismus wird in Wenchang parallel noch ein Themenpark von Weltklasseformat über die Raumfahrt errichtet.

Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter !
German.people.cn, die etwas andere China-Seite.
Copyright by People's Daily Online. All Rights Reserved.