11-11-2025
Chinas Wirtschaftsplanungskommission hat am Montag Richtlinien zur Verbesserung des Verbrauchs und der Regulierung neuer Energien veröffentlicht. Ziel ist es, die Entwicklung eines neuen Energiesystems und fortschrittlicher Stromnetze zu fördern.

Ein Mann geht an einem PEDF-System (Photovoltaik, Energiespeicherung, Gleichstrom, Flexibilität) im Dorf Huangwan der Xiong’an New Area in der nordchinesischen Provinz Hebei vorbei, 15. April 2025. (Foto: Xinhua/Mu Yu)
Laut der Staatlichen Kommission für Entwicklung und Reform soll bis 2030 ein koordinierter und effizienter, mehrstufiger Regulierungsrahmen für den Verbrauch neuer Energien geschaffen werden, der die reibungslose Netzintegration, die vielfältige Nutzung und den effizienten Betrieb neuer Energiequellen gewährleistet.
Den Richtlinien zufolge soll der künftige Strombedarf bis 2030 überwiegend durch den Ausbau der Stromerzeugung aus neuen Energien gedeckt werden.
Bis 2035 soll ein neues Stromsystem etabliert sein, das einen hohen Anteil neuer Energien aufnehmen kann und dessen Verbrauch und Regulierungssysteme für neue Energien weiter verbessert werden.
Der nationale einheitliche Strommarkt wird als Grundlage für die Verteilung neuer Energieressourcen dienen und eine optimierte landesweite Nutzung und einen effizienten Verbrauch neuer Energien ermöglichen.