10-11-2025
german 10-11-2025
Politik Technik Archiv
Wirtschaft Videos Chinesische Geschichten
Kultur Bilder
Gesellschaft Interviews
Startseite>>Wirtschaft

Fahrplan skizziert Verkehrsvision für 2040

(German.people.cn)  Montag, 10. November 2025

  

China wird die Elektrifizierung vorantreiben, um die CO₂-Emissionen des Automobilsektors zu reduzieren und die Energieeffizienz zu verbessern. Fahrzeuge mit alternativen Antrieben (NEVs) sollen dabei zum Marktführer werden.

Bis 2040 wird ein NEV-Anteil von über 80 Prozent erwartet. Gleichzeitig wird eine ausgereifte, integrierte Infrastruktur aus Fahrzeugen, Straßen und Cloud die großflächige Einführung hochautomatisierter Fahrzeuge ermöglichen. Dies geht aus dem kürzlich veröffentlichten Technologie-Fahrplan 3.0 für energiesparende Fahrzeuge und Fahrzeuge mit alternativen Antrieben hervor.

Der unter der Leitung des Ministeriums für Industrie und Informationstechnologie von der Chinesischen Gesellschaft für Automobilingenieure (China-SAE) erarbeitete Fahrplan definiert die Ziele für die Automobilindustrie bis 2040.

Er sieht ein intelligentes, vernetztes Verkehrssystem vor, das auf NEVs basiert und auf „Null Unfälle, null Todesopfer und höchste Effizienz“ abzielt.

Bemerkenswert ist, dass der Fahrplan einen neuen Schlüsselindikator für die CO₂-Emissionsintensität hinzufügt. „Bis 2040 wird die durchschnittliche CO₂-Emissionsintensität von Pkw um 60 Prozent niedriger sein als 2024“, sagt Li Kaiguo, Vorsitzender des Aufsichtsrats von China-SAE.

Er erklärt, dass die Kennzahl auf einer Umrechnung des Stromverbrauchs in CO₂-Emissionen auf Basis des unteren Heizwerts beruht und batterieelektrische Fahrzeuge sowie Plug-in-Hybridfahrzeuge auf einer gemeinsamen CO₂-Skala bewertet werden.

Zhang Jinhua, Präsident der China-SAE, erklärt, dass Energiespartechnologien künftig auf diversifizierte Energiequellen, maximale Energieeffizienz und intelligente Steuerung setzen werden.

Iterative Verbesserungen hocheffizienter Antriebsstränge werden die thermische Effizienz voraussichtlich steigern, wobei spezielle Hybridmotoren einen maximalen thermischen Wirkungsgrad von 48 Prozent erreichen.

Kohlenstofffreie Kraftstoffe werden konventionelle Energiequellen ergänzen und so Teil eines diversifizierten Systems von Fahrzeugantrieben. Die Verwendung unterschiedlicher Materialien und ein integriertes Fahrzeugdesign werden das Fahrzeuggewicht reduzieren, und intelligente Technologien werden voraussichtlich das Energiemanagement von Fahrzeugen optimieren.

Zhang fügt hinzu, dass bis 2035 alle Pkw mit konventionellem Antrieb Hybridfahrzeuge sein werden. Bis 2040 werden Hybride voraussichtlich über 65 Prozent der neuen Nutzfahrzeuge mit konventionellem Antrieb ausmachen, während der Anteil emissionsarmer und emissionsfreier Nutzfahrzeuge voraussichtlich mehr als 15 Prozent erreichen wird.

Die Einsatzszenarien für Nutzfahrzeuge mit alternativen Antrieben werden sich vom Stadtverkehr und Kurzstrecken auf Mittel- und Langstrecken ausweiten. Bis 2040 wird ihre Marktdurchdringung voraussichtlich rund 75 Prozent erreichen.

Bei Brennstoffzellenfahrzeugen wird mit schrittweisen Durchbrüchen gerechnet – von Zehntausenden über Hunderttausende bis hin zu Millionen –, wobei die Flotte voraussichtlich 4 Millionen Fahrzeuge übersteigen wird.

Der Fahrplan bekräftigt zwar die Bedeutung der Elektrifizierung, verfolgt aber einen mehrgleisigen Ansatz zur Energieeinsparung und CO₂-Reduzierung. Verbrennungsmotoren werden in den nächsten fünf bis 15 Jahren weiterhin eine wichtige Rolle spielen.

Bis 2040 werden Pkw mit Verbrennungsmotor – ob Hybrid-, Plug-in-Hybrid- oder Range-Extender-Elektrofahrzeuge – voraussichtlich etwa ein Drittel der Neuwagenverkäufe ausmachen.

Der Fahrplan definiert auch technologische Meilensteine. Festkörperbatterien sollen bis 2030 in kleinerem Maßstab zum Einsatz kommen und bis 2035 weltweit flächendeckend eingesetzt werden. Leistung, Kosten und Umweltverträglichkeit sollen sich dabei stärker an den Verbraucherbedürfnissen orientieren.

Intelligente und vernetzte Fahrzeuge werden in den nächsten fünf bis 15 Jahren, gestützt auf eine ausgereifte Infrastruktur und ein solides Datenökosystem, voraussichtlich in eine Phase rasanten, marktorientierten Wachstums eintreten.

Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter!

German.people.cn, die etwas andere China-Seite.