Chinas supraleitender Quantencomputer, ähnlich dem Modell „Zuchongzhi 3.0“, wurde für den kommerziellen Einsatz bereitgestellt und markiert damit einen entscheidenden Schritt in Richtung der praktischen Anwendung von Quantencomputern.
Unter Verwendung derselben Chip-Serie wie „Zuchongzhi 3.0“ wurde die Maschine mit 105 lesbaren Qubits und 182 Kopplern von einem Team der China Telecom Quantum Group (CTQG) und QuantumCTek Co., Ltd. eingerichtet – einem führenden Quantenunternehmen mit Sitz in Hefei, der Hauptstadt der ostchinesischen Provinz Anhui.
Sie verarbeitet Quanten-Zufallsschaltung-Sampling-Aufgaben mit einer Geschwindigkeit, die eine Billiarde Mal schneller ist als die des weltweit leistungsstärksten Supercomputers.
Quantencomputing gilt weithin als Schlüsseltechnologie für die nächste Generation der Informationsrevolution.
Im März dieses Jahres gelang es chinesischen Wissenschaftlern, darunter Pan Jianwei, Zhu Xiaobo und Peng Chengzhi von der University of Science and Technology of China, den 105-Qubit-Prototypen „Zuchongzhi 3.0“ für supraleitende Quantencomputer zu bauen und damit erneut den Weltrekord für den Quantencomputervorteil in supraleitenden Systemen zu brechen.
Der Quantencomputingvorteil, auch bekannt als „Quantenüberlegenheit“, bezieht sich auf den Punkt, an dem Quantencomputer bei bestimmten Aufgaben die leistungsfähigsten klassischen Supercomputer übertreffen.
Zhang Xinfang, leitender Forscher für Quantencomputing am CTQG, erklärte, dass dieser Quantencomputer, der „den stärksten Quantencomputingvorteil“ aufweist, mit der Quantencomputing-Cloud-Plattform „Tianyan“ verbunden werde, sodass Nutzer weltweit darauf zugreifen könnten.
Seit ihrem Start im November 2023 verzeichnete die Plattform über 37 Millionen Besuche von Nutzern aus mehr als 60 Ländern. Weiter hat die Zahl der experimentellen Aufgaben zwei Millionen überschritten.