China hat am 13. Juli 2025 in Shanghai das erste intelligente wissenschaftliche Forschungsschiff der Ozeanklasse ausgeliefert. (Foto von Xinhua)
China hat am Sonntag in Shanghai sein erstes intelligentes umfassendes wissenschaftliches Forschungsschiff der Ozeanklasse ausgeliefert, berichtet die China Media Group.
Das in China entwickelte und gebaute Forschungsschiff der nächsten Generation mit dem Namen „Tongji“ zeichne sich durch umweltfreundliche, geräuscharme und intelligente Technologien aus, heißt es in dem Bericht. Es integriert Fähigkeiten aus den Bereichen Meeresgeologie, Ozeanchemie und Meeresbiologie und soll in erster Linie als „schwimmender Campus“ für die Tongji-Universität dienen und sowohl die akademische Forschung als auch die technische Ausbildung auf See unterstützen.
China hat am 13. Juli 2025 in Shanghai das erste intelligente wissenschaftliche Forschungsschiff der Ozeanklasse ausgeliefert. (Foto von Xinhua)
Das Schiff ist 82 Meter lang und 15 Meter breit und bietet bei einer Reichweite von 8.000 Seemeilen einer Besatzung bis 30 wissenschaftlichen Mitarbeitern Platz. Die Tongji zeichnet sich durch autonome Navigation in offenen Gewässern mit intelligenter Routenplanung für mehr Energieeffizienz aus.
Der modularere Laboraufbau der schwimmenden Forschungsstation unterstütze flexible wissenschaftliche Konfigurationen, erklärte der Chefingenieur des Schiffes, Li Zhenghua. Für jede Forschungsreise können die Wissenschaftler spezialisierte Containerlabore beladen, um Studien in den Bereichen Meeresbiologie, Geologie, Chemie und Atmosphärenwissenschaften durchzuführen. Das Schiff unterstützt zudem meerestechnische Arbeiten, wie z. B. die Installation und Wartung von Unterwasserkabeln.