Das LEGOLAND Shanghai Resort in Shanghai am 3. Juli 2025. (Foto: Xinhua/Ding Ting)
Die Eröffnung des LEGOLAND Shanghai Resorts in Ostchina hat dem florierenden Freizeitparksektor des Landes neuen Schwung verliehen und spiegelt die Aufwertung und das Potenzial von Chinas Konsum sowie das Engagement des Landes für die Öffnung nach außen wider.
Das Resort in Shanghai, das derzeit das größte LEGOLAND der Welt und das erste in China, bietet Chinesen und Ausländern, die die Metropole besuchen, eine neue Freizeitmöglichkeit.
Die Kultur- und Tourismusbranchen entwickeln sich zu wichtigen Wachstumsmotoren, da sich die chinesische Wirtschaft zunehmend konsumorientiert entwickelt.
Anfang dieses Jahres erklärte die chinesische Regierung die Ankurbelung des Konsums und der Binnennachfrage zu einer ihrer wichtigsten Prioritäten. Sie drängte auf verstärkte Anstrengungen zur Förderung neuer Formen der Kulturwirtschaft und zur energischen Entwicklung der Tourismusbranche. Gleichzeitig versprachen die Behörden ausländischen Investoren bessere Dienstleistungen und Unterstützung, um China zu einem beliebten Reiseziel für sie zu machen.
Ausländisch finanzierte Themenparks haben diese Zusagen bestätigt und davon profitiert. Insbesondere das Shanghai Disney Resort und das Universal Beijing Resort haben große Erfolge erzielt.
Die zunehmende Nachfrage nach Tourismusprodukten führt zu einer Aufwertung des Angebots dieser dynamischen Branche. Bei Touristen, die in den Sommerferien verreisen oder Familienausflüge machen, erfreuen sich thematische Ausflüge oder intensive Erlebnisreisen zunehmender Beliebtheit. Daher wird für Themenparks ein starker Besucheranstieg erwartet.
Der wachsende Tourismuskonsum hat zu Chinas robustem Verbrauchermarkt beigetragen. Im ersten Quartal 2025 erreichte die Zahl der Inlandsreisen über 1,79 Milliarden, was einem Wachstum von 26,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die gesamten Tourismusausgaben beliefen sich in diesem Zeitraum auf 1,8 Billionen Yuan (209,7 Milliarden US-Dollar), was einem Plus von 18,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Dank Chinas Visumfreiheit und damit verbundenen Maßnahmen sind Reisen und Shopping in China unter Ausländern beliebter geworden, was die Tourismusentwicklung des Landes beflügelt. Shanghai, ein Paradebeispiel hierfür, empfing im ersten Quartal 2025 fast 1,26 Millionen ausländische Touristen – 61,9 Prozent mehr als im Vorjahr.
Nach Angaben des Ministeriums für Kultur und Tourismus werden die lokalen Behörden von Juli bis August 4.300 Aktivitäten organisieren und Subventionen in Höhe von insgesamt 570 Millionen Yuan bereitstellen, um den Kultur- und Tourismuskonsum zu erhöhen.
Die florierende Tourismusbranche verleiht der chinesischen Wirtschaft, die im ersten Quartal 2025 um 5,4 Prozent wuchs und für dieses Jahr ein Wachstum von etwa fünf Prozent anstrebt, neuen Schwung.