Wie „Science and Technology Daily“ berichtet, ist es China im Hafen Yangshan in Shanghai gelungen, flüssiges Kohlendioxid von Schiff zu Schiff umzuladen und zu entladen.
Diese Entwicklung stellt einen bedeutenden Meilenstein dar, da China nun die gesamte Kette der Kohlendioxidabscheidung, -verflüssigung, -entladung und -wiederverwendung beherrscht, heißt es in dem Nachrichtenbericht.
Die Entladung wurde durch ein von einem Institut der China State Shipbuilding Corporation Limited (CSSC) entwickeltes System zur Abscheidung von Kohlendioxid auf Schiffen ermöglicht. Die Technologie erreicht eine Abscheidungsrate von über 80 Prozent und einen Reinheitsgrad von 99,9 Prozent.
Der effiziente und sichere Transport von flüssigem Kohlendioxid ist entscheidend für die großtechnische Anwendung der Kohlendioxidabscheidung auf Schiffen.
Das Um- und Entladen von flüssigem Kohlendioxid von Schiff zu Schiff erfordert eine präzise Positionierung des Schiffes, komplexe Rohrleitungsverbindungen und eine Druckkontrolle. Jede noch so kleine Abweichung im Betrieb könnte Risiken mit sich bringen, sagte Su Yi, zuständig für die Umweltschutzausrüstung des Instituts.
Im Vergleich zum herkömmlichen Umschlag und Entladen von Kohlendioxid kann die Schiff-zu-Schiff-Methode den Bedarf von Schiffen aus verschiedenen Seegebieten schnell decken.
Anfang Mai dieses Jahres wurde das erste chinesische Offshore-Projekt zur Abscheidung, Nutzung und Speicherung von Kohlendioxid (CCUS) im Perlflussmündungsbecken in Südchina in Betrieb genommen.
CCUS ist ein neuer technologischer Ansatz für eine kohlenstoffarme und effiziente Entwicklung fossiler Energie.