Autoproduktion in der Tesla-Gigafactory in Shanghai im ostchinesischen Shanghai am 22. Dezember 2023. (Xinhua/Fang Zhe)
Teslas Gigafactory in Shanghai hat im April fast 30.000 Fahrzeuge exportiert und markierte damit das höchste monatliche Exportvolumen der letzten 12 Monate, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit.
Der Erfolg kommt zu einer Zeit, in der das in China hergestellte Model Y auf den Auslandsmärkten an Beliebtheit gewinnt. Das Model Y hatte im Januar dieses Jahres in China sein weltweites Debüt gefeiert und wird laut Tesla nun nach Australien und in mehrere asiatische Märkte, einschließlich der Republik Korea, exportiert.
Der Ergebnisbericht des US-Elektroautoriesen für das erste Quartal zeigt, dass das Model Y dem Unternehmen nach seiner Markteinführung zu Rekorden beim Tagesbestellvolumen auf dem asiatisch-pazifischen Markt verholfen hat.
Allein in der Republik Korea löste der Model Y gleich am ersten Tag der Auftragseröffnung einen Kaufrausch aus. Die offizielle Website von Tesla stürzte aufgrund der überwältigenden Anfragen kurzzeitig ab, koreanische Verbraucher standen vor den Ausstellungsräumen Schlange.
Seit die in China hergestellten Tesla‑Fahrzeuge Ende 2023 erstmals in der Republik Korea in den Handel kamen, hat das Unternehmen einen dramatischen Anstieg der Verkäufe auf dem lokalen Markt verzeichnet, wobei die Gesamtzulassungen von Tesla‑Fahrzeugen im Land im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 80 Prozent gestiegen sind.
Im ersten Quartal (Q1) 2025 beliefen sich die Verkäufe von Tesla-Fahrzeugen auf dem chinesischen Festland auf 137.200 Einheiten und übertrafen damit den Absatz von 132.800 Einheiten im Vergleichszeitraum des Jahres 2024, erklärte Tesla China.
Die Gigafactory von Tesla in Shanghai lieferte im ersten Quartal 2025 über 172.000 Model 3 und aufgerüstete Model Y‑Fahrzeuge aus. Den Daten zufolge haben die Auslieferungen der Gigafactory in Shanghai im März 2025 die Anzahl von 78.800 Fahrzeugen überstiegen, ein Plus von 156 Prozent im Vergleich zu 30.688 Fahrzeugen im Februar.