Chinas internationales Passagierflugnetz wurde im Jahr 2025 erweitert, wobei sowohl die Flugfrequenz als auch das Passagieraufkommen deutlich zunahmen, wie die chinesische Zivilluftfahrtbehörde (CAAC) mitteilte.
Nach Angaben der CAAC führen chinesische und ausländische Fluggesellschaften durchschnittlich 6.428 internationale Passagierflüge pro Woche durch, was einem Anstieg von 25,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Davon führen chinesische Fluggesellschaften 4.470 Flüge durch, 31,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Ausländische Fluggesellschaften zählten 1.958 Flüge, was 13,6 Prozent mehr als im Vorjahr war.
Das Flugaufkommen zwischen China und den Ländern, die an der „Belt and Road“-Initiative (BRI) teilnehmen, hat stetig zugenommen und macht nun rund 72 Prozent des Gesamtaufkommens aus.
Darüber hinaus deckt Chinas internationales Flugnetz inzwischen 79 Länder ab und bietet eine bessere globale Anbindung, so die CAAC.
Das wachsende internationale Streckennetz hat neue Reiseoptionen für Reisende aus aller Welt geschaffen. In Verbindung mit günstigen Ein- und Ausreisebestimmungen hat China in diesem Jahr ein explosionsartiges Wachstum des Einreiseverkehrs erlebt, so die Behörde.
So hat Shanghai als eines der Top-Zielländer im Jahr 2025 mehr als 1,8 Millionen internationale Besucher empfangen, was einem Anstieg von 48 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.
Im März nahm Dali in der Provinz Yunnan Flüge nach Ho-Chi-Minh in Vietnam auf. Im April nahm der Flughafen Huangshan in der Stadt Huangshan in der Provinz Anhui die Strecke nach Busan in Südkorea auf.
Diese neuen Strecken spiegeln einen wachsenden Trend unter internationalen Reisenden wider, die Chinas vielfältige Landschaften spontan erkunden wollen.