Die Marke Buick von SAIC-GM enthüllte am Montagabend ihre Neue Energie-Fahrzeug (NEV, New Energy Vehicle) Untermarke Electra und stellte den brandneuen Buick Xiao Yao Super Architecture vor.
„Die Welle zur Neuen Energie-Revolution hat China zum Epizentrum der globalen automobilen Transformation gemacht. Buick war eine der ersten Joint-Venture-Marken, die sich auf Neue Energie-Fahrzeuge umgestellt haben, die durch starke technologische Fähigkeiten unterstützt wurden", erklärte Lu Xiao, General Manager von SAIC-GM.
„Ab 2025 werden alle neuen Buick-Modelle, die in China auf den Markt kommen, NEV sein, und innerhalb der nächsten zwei Jahre wird Buick eine umfassende Abdeckung der wichtigsten Preissegmente auf dem NEV-Markt bieten“, fügte Lu hinzu.
Die Xiao Yao Super Architecture wurde in Zusammenarbeit mit CATL, Momenta, Qualcomm und chinesischen Unternehmen entwickelt. Der Schwerpunkt liegt auf Fortschritten in den Bereichen Antriebsstrang, Batterietechnologie, intelligentes Fahren und intelligente Cockpit-Systeme.
Im Bereich der Antriebsstränge unterstützt die Architektur drei Karosserietypen von MPV, SUV und Limousinen sowie drei NEV-Antriebe: batterieelektrisch, Plug-in-Hybrid und elektrisch mit erweiterter Reichweite.
Das System bietet Platz für Front-, Heck- und Allradantriebskonfigurationen, um unterschiedlichen Produktanforderungen gerecht zu werden. Buick plant, innerhalb des nächsten Jahres sechs NEV-Modelle auf Basis der Xiao Yao Super Architecture auf den Markt zu bringen, die den MPV-, SUV- und Limousinen-Bereich abdecken.
Im Batteriebereich kündigte Buick die branchenweit erste 900-Volt-6C-LFP-Ultraschnellladebatterie an, die in Zusammenarbeit mit CATL entwickelt wurde.
Das System liefert eine Spitzenladeleistung von 640 Kilowatt und ermöglicht so eine Reichweite von 350 Kilometern mit nur 10 Minuten Ladezeit. Die Batterie verfügt außerdem über eine exklusive Multi-Surface-Flüssigkeitskühlungstechnologie, um die Sicherheit und das Wärmemanagement zu verbessern.
Für das intelligente Fahren vertieft Buick seine Zusammenarbeit mit Momenta und strebt an, 2025 die L2-Technologie für urbanes assistiertes Fahren einzusetzen.
Außerdem werden zukünftige Modelle mit dem 8775-Chipsatz der dritten Generation von Qualcomm ausgestattet, wodurch ein „Smart Wellness Cockpit“ mit mehrstufigen, schwebenden Sitzen und ein Fünf-Zonen-Klimakomfortsystem ermöglicht wird.