In China werden immer mehr Pakete mit Hochgeschwindigkeitszügen und Flugzeugen transportiert. Die Lieferzeiten haben sich erheblich reduziert, von der Zustellung am nächsten Tag und am selben Tag bis hin zur Zustellung innerhalb eines halben Tages.
In der südwestchinesischen Provinz Sichuan empfängt eine Konsumentin namens Jiang einen Blumenstrauß, den sie am Vortag in einem Livestream bestellt hatte.
Die Blumen stammen von Asiens größtem Blumenmarkt im mehr als 1.000 Kilometer entfernten Kunming in der Provinz Yunnan, wo täglich mehr als 20 Millionen Blumensträuße verkauft werden, was 75 Prozent des gesamten Blumenhandels in China ausmacht.
Nach dem Zurechtschneiden, Verpacken und Zusammenstellen wurden die Blumen frühmorgens in einen Hochgeschwindigkeitszug verladen, der von Kunming nach Chengdu fuhr. Nur vier Stunden später kam der Strauß in Chengdu an und wurde an Jiang ausgeliefert.
Angesichts steigender Bestellvolumina liegen die Prioritäten in der Branche auf Effizienzsteigerung und Kostensenkung.
Nach Angaben von CCTV werden in China in jeder Sekunde durchschnittlich 5.700 Pakete verpackt. An einem der geschäftigsten Tage wurden mehr als 729 Millionen Pakete bearbeitet.
In einem Sortierzentrum in der Stadt Wujiang in der Provinz Jiangsu werden mithilfe von künstlicher Intelligenz und Technologie zur visuellen Erkennung mehr als 30 Pakete pro Sekunde abgefertigt. Schnell laufende Förderbänder, intelligente Detektoren, die den Weg jedes Pakets verfolgen, und gelbe Lieferroboter gewährleisten eine präzise und effiziente Abwicklung.
Während intelligente Technik den Sortierprozess verbessert, verändern unbemannte Lieferfahrzeuge auch die Logistik.
In einer Fertigungshalle in Anyang in der Provinz Henan montieren Arbeiter Rahmen und Räder, während automatisch gesteuerte Fahrzeuge sich effizient entlang vorgegebener Wege bewegen. Dank des rationalisierten Prozesses kann alle zehn Minuten ein neues unbemanntes Lieferfahrzeug vom Band rollen.
Laut dem Staatlichen Amt für Postwesen gab es bis Ende 2024 in China mehr als 1.300 große Verteilzentren für Post und Pakete, von denen 90 Prozent automatisiert sind, was die Effizienz erheblich verbessert und die Kosten senkt.