China wird in diesem Jahr mehr als die Hälfte der weltweiten Produktion von humanoiden Robotern dominieren, da das Land in diesem Sektor als Teil der nächsten großen Herausforderung im Bereich der künstlichen Intelligenz und der Automatisierung eine Vorreiterrolle einnimmt, heißt es in einem aktuellen Branchenbericht.
Der Bericht, der von Leaderobot und neun anderen Institutionen gemeinsam veröffentlicht wurde, sagt voraus, dass in diesem Jahr mehr als 10.000 humanoide Roboter in China hergestellt und die Verkaufsumsätze 8,24 Milliarden Yuan (1,14 Milliarden US-Dollar) erreichen werden.
Angesichts fallender Kosten und ausgereifter Ökosysteme steht die Industrie für humanoide Roboter kurz vor dem Sprung von Pilotprojekten zur breiten Kommerzialisierung. Dieser Weg „erinnert an Chinas rasanten Aufstieg bei Elektrofahrzeugen“ und könnte dem Land zu einem neuen wirtschaftlichen Wachstumsmotor verhelfen, so der Bericht.
Ein frühes Zeichen für kommerziellen Erfolg gab es bereits im März, als das chinesische Robotikunternehmen UBTech Robotics – ein Zulieferer für den Automobilhersteller Dongfeng Liuzhou Motor – ankündigte, dass Dongfeng 20 humanoide Industrieroboter auf den Markt bringen wird, deren vollständige Inbetriebnahme für die erste Hälfte des Jahres 2025 erwartet wird.
Wang Tianmiao, Ehrendirektor für Robotik an der Beihang-Universität, sagt, der Innovationsschub spiegle sowohl die Marktkräfte als auch die nationale Strategie wider.
„Humanoide Roboter werden so eingesetzt, dass sie menschliche Bedürfnisse erfüllen und die Effizienz in Unternehmen steigern“, sagt Wang. „Zur selben Zeit wetteifern Länder um die Vorherrschaft in der Technologie der nächsten Generation – und KI und Robotik stehen im Mittelpunkt dieses Wettlaufs.“
Der Bericht hebt auch den boomenden Bereich der verkörperten Intelligenz hervor – wo Roboter künstliche Intelligenz mit physischer Interaktion verbinden – und prognostiziert, dass der chinesische Markt in diesem Jahr 5,3 Milliarden Yuan erreichen und bis 2030 auf 103,8 Milliarden Yuan ansteigen wird, was einen weltweiten Anteil von fast 45 Prozent ausmachen würde.
Seit Anfang 2024 hat der Sektor durch schnelle technische Fortschritte, steigende Nachfrage, verstärkte politische Unterstützung und die Vertiefung internationaler Partnerschaften an Dynamik gewonnen.
Der Bericht fordert lokale Regierungen jedoch auch auf, sich auf die strategische Positionierung zu konzentrieren und „überzogene Investitionen“ zu vermeiden. Es wird vor einer Flut kurzfristigen Kapitals, das auf der Jagd nach Schlagwörtern ist, gewarnt und stattdessen Mittel zur Unterstützung von Forschung und Entwicklung sowie für Praxistests gefordert.
Zum Aufbau eines nachhaltigen Markts müssen die politischen Entscheidungsträger bei der Festlegung von Standards eine führende Rolle übernehmen und die Gefahr von Bewertungsblasen sowie den Wettbewerb durch Nachahmer eindämmen, heißt es in dem Bericht.