Das Wasserkraftwerk Maerdang in der tibetischen Autonomen Präfektur Hainan in der nordwestchinesischen Provinz Qinghai am 31. Dezember 2024. (Xinhua/Zhang Long)
Das Wasserkraftwerk Maerdang am Oberlauf des Gelben Flusses in der Provinz Qinghai hat 3,5 Milliarden kWh Strom erzeugt, seit sein erster Block vor einem Jahr ans Netz ging.
Das Kraftwerk befindet sich auf einer durchschnittlichen Höhe von 3.300 Metern in Qinghai im Nordwesten Chinas, verfügt über eine installierte Gesamtleistung von 2,32 Millionen Kilowatt und gilt als wichtiger Stromlieferant im Projekt „West-Ost-Stromübertragung“. Bis Ende letzten Jahres wurden alle fünf Blöcke des Wasserkraftwerks vollständig für die Stromerzeugung in Betrieb genommen.
Der erzeugte saubere Strom entspricht einer Einsparung von etwa 1,07 Millionen Tonnen Standardkohle und einer Reduzierung von etwa 3,98 Millionen Tonnen CO₂-Emissionen.
Die China Energy Investment Corporation, der Betreiber des Kraftwerks, nutzt die in der Region reichlich vorhandenen erneuerbaren Energieressourcen für das Wasserkraftwerk. Der Betreiber entwickelt einen Komplex zur Erzeugung sauberer Energie, der Wasserkraft, Windkraft, Solarenergie und Energiespeicherung integriert und eine geplante installierte Gesamtkapazität von 31,12 Millionen Kilowatt hat. Die durchschnittliche jährliche Stromerzeugung soll 48 Milliarden kWh erreichen.