Die Pilotzone für internationalen Medizintourismus in Boao in der Stadt Qionghai in der südchinesischen Provinz Hainan am 20. März 2019. (Xinhua/Guo Cheng)
Nachdem er erfahren hatte, dass ein in den USA entwickeltes Medikament nur drei Monate nach seiner Zulassung in den Vereinigten Staaten in der internationalen Pilotzone für Medizintourismus in Boao Lecheng erhältlich ist, lobte ein ausländischer Delegierter auf der Jahreskonferenz des Boao Forum for Asia die Sonderzone Lecheng als „Chinas Tor zum globalen Gesundheitswesen“.
Die vor 12 Jahren gegründete „medizinische Sonderzone“ in der südchinesischen tropischen Inselprovinz Hainan hat über 460 international zugelassene Medikamente und Medizinprodukte eingeführt, von denen mehr als 110.000 Patienten, einschließlich internationaler Besucher, profitieren.
Beispiel Haikou People's Hospital in der Provinzhauptstadt: Der kanadische Patient John erledigt die Registrierung, Beratung und Abholung von Medikamenten innerhalb von nur 30 Minuten über den englischsprachigen Service des Krankenhauses.
„Die internationale Ambulanz dieses Krankenhauses gleicht einer ‚Überholspur‘ für medizinische Behandlungen“, zeigt sich John beeindruckt, der die maßgeschneiderten Dienstleistungen für ausländische Patienten, einschließlich mehrsprachiger Unterstützung, Direktabrechnung der Versicherung und 24/7-Notfallkanäle, lobt.
Johns Erfahrung ist kein Zufall: Der Abbau von „medizinischen Barrieren“ habe das Krankenhaus zu einer Top-Wahl für Expatriates gemacht, berichtet Timothy Noel Stephens, ein US-amerikanischer Arzt im People's Hospital.
Das Sanya Traditional Chinese Medicine (TCM) Hospital, eine nationale TCM-Exportbasis, hat den russischen Ingenieur Constantine und seine Eltern von Akupunktur- und Moxibustionstherapien überzeugt. „TCM wirkt Wunder im Klima von Hainan“, gibt sich der Ingenieur begeistert.
Das Krankenhaus behandelte im Jahr 2024 fast 7.000 internationale Patienten und weitete gleichzeitig die TCM-Dienstleistungen und den Talentaustausch auf Länder wie Spanien, Brasilien und Kasachstan aus.
Für die 52-jährige australische Patientin Tanya wurde eine Konsultation mit einem Spezialisten des Hainan Second People's Hospital in Wuzhishan zu einem Wendepunkt.
Unterstützt von Freiwilligen, die bei der Übersetzung und logistischen Herausforderungen halfen, erholte sich Tanya nach der Operation schnell. „Das war die riskanteste Entscheidung meines Lebens, aber gleichzeitig auch die richtigste“, ist sie zufrieden.
Unterstützt durch die Möglichkeit zur visafreien Einreise aus 59 Ländern hat Hainan mindestens 27 internationale Kliniken eingerichtet, die den Sprachdienstleistungen und internationalen Versicherungsstandards entsprechen.
Im Januar erreichte Lecheng einen neuen Meilenstein, indem es eine erste indonesische Medizintourismusgruppe beherbergte. Ein Mitglied beschrieb seine Erfahrung mit „Medizin und Tourismus“ als eine, die „die Distanz zwischen China und Indonesien“ schließe.
Die „spezielle medizinische Zone“ entwickelt sich schnell zu einem Gesundheitscheck- und Wellness-Hub für Reisende aus Südostasien, Zentralasien und dem Nahen Osten.