11-06-2024
german 11-06-2024
Politik Technik Archiv
Wirtschaft Videos Chinesische Geschichten
Kultur Bilder
Gesellschaft Interviews
Startseite>>Wirtschaft

Deutsche Unternehmen verstärken China-Präsenz

(German.china.org.cn)  Dienstag, 11. Juni 2024

  

Vor dem Hintergrund einer schleppenden globalen wirtschaftlichen Erholung haben deutsche Führungskräfte auf einer Werbeveranstaltung für die China International Import Expo (CIIE) in Stuttgart ihr Engagement für den Ausbau ihrer Marktpräsenz in China zum Ausdruck gebracht.

Deutsche Unternehmen würden die CIIE nutzen, um ihre Entwicklung mit den Anforderungen des chinesischen Marktes in Einklang zu bringen, erklärten die Führungskräfte auf der Veranstaltung, an der rund 150 chinesische und deutsche Beamte, Wirtschaftsvertreter und Handelsdelegierte teilnahmen.

Die Vorbereitungen für die 7. CIIE sind derzeit bereits in vollem Gange, und deutsche Unternehmen sind in Europa führend, sowohl was die Zahl der Aussteller als auch die Ausstellungsfläche betrifft. Nach Angaben von Wu Zhengping, dem stellvertretenden Generaldirektor des China International Import Expo Bureau, haben sich 75 Unternehmen angemeldet, die mehr als 26 000 Quadratmeter Ausstellungsfläche belegen.

Derzeit haben namhafte deutsche Unternehmen wie Siemens, Bayer, SAP, Mercedes-Benz und Volkswagen ihre Teilnahme an der Veranstaltung bereits bestätigt.

„Für Bayer ist der chinesische Markt von zentraler Bedeutung in der globalen strategischen Landschaft des Unternehmens. Die Importmesse ist für Bayer ein wichtiges Instrument, um sich mit der Dynamik des Marktes auseinanderzusetzen, den Austausch zu erleichtern und die Zusammenarbeit an verschiedenen Fronten zu fördern“, sagte Zhang Lei, Vizepräsident für Kommunikation bei Bayer China.

Walter Doring, Vorsitzender der Academy of German Hidden Champions, hob die bemerkenswerten Leistungen Chinas in den Bereichen Entwicklung und Innovation hervor, die Deutschland neue Perspektiven der Zusammenarbeit eröffneten. Bislang seien über 90 Prozent der rund 500 führenden deutschen Unternehmen Partnerschaften mit China eingegangen, sagte Doring und fügte hinzu, dass die Zusammenarbeit mit China für jedes Unternehmen, das auf dem Weltmarkt führend sein wolle, unverzichtbar sei.

In einer von der Deutschen Handelskammer in China durchgeführten Umfrage unter deutschen Unternehmen über ihre Zukunftsaussichten glaubten die meisten Befragten, dass sie in den nächsten fünf Jahren eine glänzende und erfolgreiche Zukunft in der Branche haben werden, so Michael Schumann, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft.

Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen plane eine Ausweitung ihrer Investitionen in China, sagte Schumann in einem Interview mit Xinhua.

Deutsche Unternehmen haben ihre Investitionen in China in letzter Zeit deutlich erhöht. Nach Angaben des chinesischen Handelsministeriums stiegen die deutschen Investitionen in China im ersten Quartal dieses Jahres um 48 Prozent.


Im Januar startete der deutsche Luxusautohersteller Audi AG die Vorserienproduktion in seiner ersten Produktionsstätte für reine Elektrofahrzeuge in China. (Foto: Xinhua)

Im Januar startete der deutsche Luxusautohersteller Audi AG die Vorserienproduktion in seiner ersten Produktionsstätte für reine Elektrofahrzeuge in China.

Im März wurde ein Joint Venture von Mercedes-Benz und BMW in Beijing gegründet, das bis 2026 mindestens 1.000 Supercharging-Stationen und rund 7.000 Hochleistungsladesäulen bauen will.

Und im Mai vollzog die Volkswagen (China) Technology Co. den ersten Spatenstich für ihr Projekt der dritten Phase in Hefei, der Hauptstadt der ostchinesischen Provinz Anhui.

Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter!

German.people.cn, die etwas andere China-Seite.