Die Autonome Region Innere Mongolei in Nordchina plant, ihre installierte Energiekapazität im Bereich der erneuerbaren Energien bis 2025 auf über 150 Millionen Kilowatt zu erhöhen, was einer Verdoppelung gegenüber 2022 entspricht.
Mit der Umsetzung der Pläne werde die installierte Leistung der Windkraft in der Region bis 2025 gut 98 Millionen Kilowatt und die der Solarenergie 52 Millionen Kilowatt erreichen, teilte die Regionalregierung am Montag mit.
Bis 2025 werde die Region in der Lage sein, 300 Milliarden kWh Strom aus neuen Energien zu erzeugen, erklären die Verantwortlichen.
Darüber hinaus will die Region bis 2030 ihre installierte Kapazität bei neuen Energien auf über 300 Millionen Kilowatt und ihre jährliche Stromerzeugung aus neuer Energie auf fast 600 Milliarden kWh steigern.
Die Innere Mongolei ist reich an Wind- und Solarressourcen. Die installierte Kapazität neuer Energien in der Region Ende 2022 erreichte 61,82 Millionen Kilowatt. Damit lag die Innere Mongolei landesweit an dritter Stelle, während sie bei der Stromerzeugung aus neuer Energie mit 133,5 Milliarden kWh landesweit an erster Stelle stand.